Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Heinrich I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • König Heinrich I.
  • Otto I, der Große.
  • Otto II.
  • Otto III.
  • Heinrich II., der Heilige.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 62 — 
werfung des Herzogs Burkhard von Schwaben und Arnulfs von 
Bayern, sondern vor allem um die Abwehr des äußeren Feindes, der 
Ungarn, die seit Anfang des Jahrhunderts fast jedes Jahr verheerend 
und plündernd ins Reich einfielen und ihren Weg durch Leichen und 
rauchende Trümmerstätten kennzeichneten. Uberdies sah Heinrich ein, 
daß er die Sorben nicht eher völlig unterwerfen würde als bis er die 
Ungarn, an denen sie immer wieder Rückhalt fanden, endgültig von 
seinen Grenzen zurückgewiesen hätte. Ansänglich war er im Kampfe 
gegen die Magyaren nicht glücklich. In der Nähe von Püchen an 
der Mulde wurde er von ihnen mit Übermacht angegriffen und rettete 
sich mit knapper Not in diesen befestigten Platz, den er dann vor 
anderen der Umgegend zum Dank mit Vorrechten ausstattete. Bald 
darauf aber gelang es ihm, bei Werla am Harze, unweit Goslar, 
einen ihrer Hauptführer, auf den sie sehr viel hielten, gefangen zu 
nehmen. Für dessen Freilassung boten sie dem Könige vieles Geld, 
das er jedoch zurückwies, vielmehr Frieden von ihnen heischend, den 
er auch nach längeren Unterhandlungen auf neun Jahre zugestanden 
erhielt (924—932). Freilich war damit ein jährlicher Tribut ver- 
bunden, den aber Heinrich gern zahlte, um nur die Hände im Innern 
frei zu bekommen. Mit der 925 vollzogenen Unterwerfung Lothringens 
war die Einigung aller deutschen Stämme vollendet, und nun wandte 
Heinrich mit planmäßigem Beginnen seine Waffen gegen die Slaven. 
Er hatte auf diesen Kampf, wie auch auf die nach Ablauf des Friedens 
oder Waffenstillstandes bevorstehende Auseinandersetzung mit den Ungarn 
sich und die Seinen genügend vorbereitet. Der Tag von Püchen 
hatte ihn den Wert fester Plätze kennen gelehrt. Infolgedessen ließ 
er nicht nur die schon vorhandenen Befestigungen in Sachsen und 
Thüringen ausbauen und erweitern, sondern legte auch neue Burgen an: 
Quedlinburg, Nordhausen, Duderstadt, Goslar, Merseburg entstandenteils 
neu, teils wurden sie noch verstärkt. Zur Besatzung gebot Heinrich 
jedem neunten Manne seiner ländlichen Dienstleute, in die Burgen zu 
ziehen, während die übrigen acht draußen Getreide bauen und den 
dritten Teil des Ernteertrages in die sesten Plätze liefern sollten. In 
diesen Orten sollten künftig auch die Gerichtsversammlungen, Märkte, 
festliche Zusammenkünfte und dergleichen stattfinden, so daß die Be- 
deutung dieser Plätze nicht bloß eine militärische blieb, sondern auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment