Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Heinrich I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • König Heinrich I.
  • Otto I, der Große.
  • Otto II.
  • Otto III.
  • Heinrich II., der Heilige.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 67 — 
tage, und befragte die Mannen, ob sie auch ferner noch, nachdem das 
Reich geeint und die Slaven besiegt seien, in schimpflicher Abhärgigkeit 
von den ungarischen Barbaren leben wollten. Sie aber gelobten ehm 
cidlich treuen Beistand gegen den verhaßten Feind. Die Ungarn kamen 
in ungezählten Scharen heran, Thüringen und Sachsen in gewohnter 
Weise verwüstend. Aber bald teilte sich die ungeheure Masse und ein 
Teil ging südlich. Gegen diesen kämpften Sachsen und Thüringer 
Schulter an Schulter und vernichteten ihn schließlich. Was dem 
Schwerte der wackeren Kampfgenossen entrann, ging durch Hunger 
und Kälte zu Grunde. Der andere, weiter östlich gebliebene Haufe 
nachte sich eben daran, eine Burg zu erobern, in der eine Schwester 
des Königs, die an den Thüringer Wido verheiratet war, mit vielen 
Schätzen wohnen sollte. Die Nacht kam den Verteidigern zu Hilfe 
und die Nachricht von jener Niederlage des anderen Haufens. Durch 
Feuerzeichen riefen die Ungarn ihre weithin plündernden Scharen zu- 
sammen und hoben die Belagerung auf. Auch sie ereilte das Schicksal. 
Der König hatte sein Lager bei einem vom alten Chronisten als 
Riade bezeichneten Orte aufgeschlagen; nach der meist angenommenen 
Ansicht ist es Rietheburg an der Unstrut, nach anderen die Gegend 
um Keuschberg bei Dürrenberg, wo noch heute in der schönen Kirche 
der Jahrestag der siegreichen Schlacht Heinrichs (15. März 933) 
sestlich begangen wird. ÜUbrigens war von einer wirklichen Schlacht 
lanm die Rede. Denn obwohl Heinrich anfangs seine neugebildete 
Reiterei vor den Feinden verborgen hielt und nur einen Teil 
der thüringischen Landwehr mit wenig Reiterei vorgehen ließ, um die 
Ungarn zu einem Angriff zu verlocken, so gewahrten diese doch noch 
rechtzeitig die dichtgeschlossenen Reihen der deutschen Reiter und wandten 
sich augenblicklich zu wilder Flucht. Und doch war auf Jahre hinaus durch 
den Tag von Riade Ruhe geschaffen, und als dann 22 Jahre später 
noch einmal das Banner des Reiches mit dem Erzengel Michael gegen 
die Ungarn entfaltet wurde, geschah es, um sie für immer von deutscher 
Erde zu weisen. — In dem erbeuteten Lager der Feinde fanden sich 
nicht nur die zusammengeraubten Schätze, sondern zu noch größerer 
Frrude aller eine große Anzahl gefangener Deutscher, die einem un- 
ertröglichen Sklavenlose entgegengesehen hatten und sich nun unerwartet 
rasch befreit sahen. Den Tribut, den Heinrich bislang den Ungarn 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment