Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Heinrich I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • König Heinrich I.
  • Otto I, der Große.
  • Otto II.
  • Otto III.
  • Heinrich II., der Heilige.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 69 — 
hatte geben müssen, bestimmte er zur Wiederherstellung der zerstörten 
Kirchen und zur Unterstützung der Armen. Zum Andenken aber an 
diesen Tag der Befreiung ließ Heinrich in seiner Pfalz zu Merseburg 
ein Gemälde anbringen, das die Schlacht darstellte. Erhalten ist uns 
natürlich nichts davon. 
Nachdem der König noch durch einen Zug nach Jütland das 
Ansehen des Reiches bei den Dänen wiederhergestellt und die Mark 
Schleswig aufs neue gewonnen hatte, traf ihn im Herbste des Jahres 
935 ein Schlaganfall, der ihn daran erinnerte, sein Haus zu bestellen. 
Ihm lag vor allem daran, seinen ältesten Sohn von Mathilde auch 
im Reiche zu seinem Nachfolger gewählt zu sehen. Er berief darum 
die Fürsten des Reiches zu einer Tagsatzung nach Erfurt im Frühjahr 
936, und so groß war Heinrichs Ansehen, daß die Versammlung 
seinem Wunsche entsprach und Otto als Nachfolger anerkannte. Eben- 
da bestimmte der König das Wittum für Mathilde und das Erbteil 
für Thankmar, den Sohn der Hatheburg, und für die beiden jüngeren 
Söhne Mathildens, Heinrich und Brun. Von Erfurt ging er nach 
seiner Pfalz Memleben, in der güldenen Aue an der Unstrut gelegen. 
Hier traf ihn ein zweiter Schlaganfall. In rührender und doch ge- 
faßter Weise nahm er Abschied von seinem lieben Ehegemahl: „Keiner“, 
so sprach er zu ihr, „gewann je ein so frommes, in jeder Tugend 
erprobtes Weib wie ich. Du hast mich oft im Zorne besänftigt, mir 
zu allen Zeiten nützlichen Rat gegeben, mich oft von der Härte zur 
Gerechtigkeit zurückgeführt und mich fleißig ermahnt, mich derer an- 
zunehmen, die Gewalt erlitten; habe Dank für dieses alles!““ Am 
2. Juli 936 starb König Heinrich und ward beigesetzt in der Kirche 
des heiligen Petrus zu Quedlinburg. Auch Mathilde fand dann dort 
ihre letzte Ruhestätte. Im Jahre 1867 hat man in der verfallenen 
Krypta der genannten Kirche die irdischen überreste beider gefunden; 
Heinrichs Sarg war durch die Zeit zerstört worden, man legte die 
Gebeine zu denen Mathildens. 
König Heinrich wird von seinem Geschichtsschreiber der größte 
König Europas seiner Zeit genannt; „doch hinterließ er einen Sohn 
größer noch als er, und diesem Sohne hinterließ er ein großes weites 
Reich, das er nicht von seinen Bätern ererbt, sondern selbst gegründet 
und allein Gottes Gnade zu verdanken hatte.“"“ Der Chronist meint
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment