Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fortsetzung des Hussitenkrieges
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 688 — 
Vom AUnfall der Kurwürde 
bis zur albertinisch-ernestinischen Veilung. 
Fortsetzung des Hussitenkrieges. 
Einen weiteren Machtzuwuchs erhielt Friedrich durch den erben- 
losen Tod seines Bruders Wilhelm, mit dem Zunamen „der Reiche", 
der am 30. März 1425 starb und in dem von ihm gegründeten 
Georgenstift zu Altenburg begraben wurde. Diese Erbschaft kam 
Friedrich gerade jetzt besonders zu gute, weil er erneut seine Kräfte 
für den Hussitenkrieg in Anspruch genommen sah. Nicht ohne Grund 
hatte Sigismund von den auch in zukünftigen Zeiten zu gewährenden 
Diensten gesprochen, namentlich da er, durch Ungarn= und Türkenkrieg 
in Anspruch genommen, sich um die böhmischen Verhältnisse gar nicht 
kümmern konnte. Hatte er Friedrich ja schon am Montag nach der 
heiligen drei Könige Tag 1423 durch besondere Urkunde Vollmacht 
erteilt, ganz nach seinem Ermessen mit den hussitischen Ketzern zu ver- 
fahren, sei es nun, daß er sich mit ihnen in gütliche Verhandlungen 
einlassen oder mit allem Ernste und aller Strenge gegen sie vorgehen 
wolle. Es erscheint fast komisch, wenn als Belohnung für solche Dienste 
immer wieder die pfandweise überlassenen Städte Brüx und Aussig figu- 
rieren; um sie drehte sich aber immer wieder der Kampf in Nordböhmen. 
Aber auch nach der Lausitz zu begannen sich die Streifzüge der 
Hussiten zu erstrecken, so daß sich Zittau mehrfach von ihnen bedroht 
sah. Hans von Polenz, den wir schon als wackeren Verteidiger 
des Karlsteins kennen gelernt haben, hatte mittlerweile für seine Ver- 
dienste um die königliche Sache und für die von ihm gemachten Bar- 
auslagen in der Gefamkhöhe von 7859 Schock Groschen auf einem 
Reichstage zu Nürnberg am 6. September 1422 das Fürstentum der 
Lausitz vom Könige verpfändet erhalten. Auf seinen vernünftigen Vor- 
schlag begannen die von Ziska und anderen hussitischen Führern, wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment