Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 702 — 
diese für 10 000 Goldgulden, sogar der Kurfürst von Brandenburg 
für seine fränkischen Gebiete, kauften sich um schweres Geld von den 
furchtbaren Feinden los; ingleichen zahlten zu ihrer Lösung der Bischof 
Albrecht von Salzburg, Herzog Hans von Bayern und Bischof Friedrich 
von Eichstätt. Gold= und beutebeladen zogen die Hussiten heim; auf 
3000 Wagen sollen sie das Ergebnis ihrer Räubereien mitgeführt haben. 
Im Rücken aber ließen sie Verwüstung, Elend und bittere Not, wie 
auch aus einem überlieferten alten Verse hervorgeht: 
Meißen vnd Sachsen verderbt, 
Schlesien vnd Laußnitz zerscherbt, 
Bayern außgenärbt, 
Ssterreich verheert, 
Mähren verzehrt, 
Böhem ombgekehrt. 
Während dieser Zeit hatten die Lausitzen Ruhe gehabt. Aber 
noch vor Ende des Jahres 1430 erschienen die Hussiten, wagten sich 
aber nicht an das von ihnen wohl erst in Aussicht genommene Zittau, 
weil es, wie auch Löbau, gut besetzt war. Die kleine Stadt Bem- 
stadt verschonten sie merkwürdigerweise vollständig, nachdem Bürger- 
meister, Ratmannen und Gemeinde geschworen hatten, nicht gegen sie 
kämpfen zu wollen, ihnen den bisher an ihre Herrschaft entrichteten 
Erbzins zu zahlen und sie als Stadtherren zu betrachten. Reichen- 
bach aber wollten sie in alter Art behandeln. Die Einwohner hatten 
sich hinter der Kirchhofsmauer verschanzt und schlugen den erste 
Sturm ab; aber der zweite gelang und es kamen dabei viele Reichen- 
bacher ums Leben. Die andern aber zogen sich in die Kirche zurüch 
die sie mit einem tiefen Graben umzogen und sonst auch wohl ver- 
wahrt hatten, und verteidigten sich fünfzehn Tage lang mit verzweiselter 
Todesverachtung. Da zogen am Mittwoch nach Epiphanias die Hus- 
siten plötzlich ab, da ihnen das Herrannahen eines Entsatzheeres 
gemeldet wurde; es stand unter der Führung der beiden Landvögte 
Haus von Polenz und Thimo von Colditz, und noch andere Herren 
hatten sich aufgemacht, um den wackeren Reichenbachern zu helfen 
sogar die Stadt Breslau hatte eine kriegerische Schar geschickt, die 
aber unterwegs wieder umkehren konnte, da unterdessen die Reichen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment