Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 728 — 
endgültig geordneten Verhältnissen einen Zufluchtsort ab. Es spricht 
genügend für die völlig unritterliche und verbrecherische Gesinnung 
des Mannes, daß er seinem früheren Wohlthäter bei einem gelegent- 
lichen Besuche in Böhmen im Jahre 1453 nach dem Leben trachtete, 
ein Anschlag, der zum Glück mißlang. Auch ließen die Vitztume die 
Sache noch nicht ruhen. Sie wußten sogar 1470 eine kaiserliche Kom- 
mission zu Wege zu bringen, die bezeichnenderweise aus dem Kurfürsten 
Albrecht von Brandenburg und dem Landgrafen Ludwig von Hessen 
bestand. Herzog Wilhelm wußte aber 750 000 Gulden als Schaden, 
der ihm von den Vitztumen gethan worden sei, aufzurechnen. Die 
Streitsache kam erst zu Ende, als Apel und Busso Vitztum gestorben 
waren. Nunmehr entsagten deren Söhne und ihr überlebender Oheim 
Bernhard, der sonst nicht weiter hervorgetreten ist, allen weiteren An- 
sprüchen und traten sogar gegen 1000 rheinische Gulden in Wilhelms 
Kriegsdienste. 
Ein ähnlicher Geist selbstwilliger Widerspenstigkeit und Selbst- 
hilfe, wie er aus dem vitztumschen Handel hervorgeht und nur erklärlich 
ist durch die in dem langjährigen Bruderkampfe, namentlich durch 
Wilhelms Unklugheit gelockerte Abhängigkeit des Adels, tritt hervor 
in dem weit über Sachsens Grenzen hinaus bekannten Prinzenraube 
des Ritters Kunz von Kauffungen, der mit dem Bruderkrieg in engstem 
Zusammenhange steht. Wir begegneten dem Namen dieses Mannes 
in der Fehde der Nürnberger gegen Albrecht Achilles von Branden- 
burg, an der er rühmlich Anteil nahm, wenngleich damals an seiner 
Zwerlässigkeit gezweifelt wurde. Wie erwähnt, leugnete der Kurfürst, 
daß er mit Kunzens Parteigängerei irgend etwas zu thun habe und 
stellte ihm ausdrücklich das Zeugnis dabei aus, daß er ein freier 
Mann sei. Dem Kurfürsten diente er dann im Kriege gegen Wilhelm, 
ohne jedoch durch Lehnsverpflichtung dazu veranlaßt zu sein. Nebenbei 
war ihm auch, nach Sitte der Zeit, Raub nicht zu schlecht; er warf 
1448 in der Nähe Leipzigs thüringische Kaufleute nieder und nahm 
ihnen ihre Güter. Sein Stammschloß lag in der Nähe von Wolken- 
burg, er hatte aber auch Grundbesitz in Thüringen. Dies Gut, Milo- 
witz mit Namen, ging ihm durch Apel Vitztum verloren. Der Ku- 
fürst, der ihm auch durch Verleihung der Würde eines Vogtes und 
Amtmannes auf Schloß Altenburg sein Wohlwollen bewiesen hatte,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment