Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

kam zu Eger zwischen den sächsischen Fürsten und Georg Podiebrad 
der nach dieser Stadt benannte Vergleich zu stande. Er bestimmte, 
daß Riesenburg, Dux, Brüx und die Landeskrone bei Görlitz an Böhmen 
zurückfallen, die sonst von Böhmen angesprochenen Besitzungen zwar 
von Böhmen zu Lehen genommen werden, damit aber keine Einbuße 
an Landeshoheit herbeigeführt werden sollte. Als Inhaber dieser 
Lehen sollte nach der Bestimmung des Kaisers Friedrich III. Albrecht 
gelten, Friedrichs II. von Sachsen ältester Sohn, der damals im sech- 
zehnten Jahre stand. 
Es lag nahe, diese politische Vereinbarung durch ein Familien- 
bündnis mit Georg Podiebrad zu festigen; freilich war Albrecht schon 
verlobt. Markgraf Achilles Albrecht von Brandenburg hatte nämlich 
aus seiner ersten Ehe mit Margaretha von Baden eine Tochter mit 
Namen Ursula. Nach dem Tode dieser ersten Gemahlin (1457) ver- 
mählte er sich mit Anna, der Tochter Friedrichs II. von Sachsen, und 
es ward bei dieser Gelegenheit eine weitere Familienverbindung aus- 
gemacht zwischen Friedrichs damals erst 14 Jahre zählendem Sohne 
und der eben erwähnten Ursula. Es mag dabei nochmals darauf 
hingewiesen werden, daß auch der Bruder Albrechts Achilles, Kurfürst 
Friedrich II., mit einer Wettinerin verheiratet war, mit der Schwester des 
sächsischen Kurfürsten Friedrichs II., des Sanftmütigen. Die Branden- 
burger nun willigten, da sie Interesse an der Verbindung des sächsischen 
und böhmischen Hauses hatten, in die Aufhebung des Verlöbnisses 
zwischen Albrecht und Ursula, und so konnte jener am 25. April 1459 
mit Sidonie, oder böhmisch Zedena, der Tochter Georg Podiebrads, 
verlobt werden. Damit ward auch jener vorerwähnte Vertrag zu Eger 
verbunden, durch den Dux, Brüx, die Niesenburg und die Landeskrone 
an Böhmen zurückfielen, und ward ferner der Grund zu einem dauernd 
guten Verhältnis zwischen Meißen und Böhmen gelegt. Wie es denn 
in der Verlöbnisurkunde heißt, daß die Fürsten ihre Herzen gegen 
einander erweicht hätten und die Klarheit ihres Gemütes in guter 
Meinung leuchten lassen, und so wie die Herzen der Menschen durch 
nichts so erweicht würden, als durch gute Freundschaft, so sei auch 
nichts Freundlicheres als liebe Kinder. Auch wurde die alte Erb- 
einigung zwischen Sachsen und Böhmen erneuert und ein gegenseitiges 
Schutzbündnis hergestellt, endlich aber der Sohn Georg Podiebrads,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment