Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 750 — 
Kurie abgeurteilt werde und schlug den schon erwähnten Bischof von 
Lavant vor. Die Brüder antworteten 1467 in einem durchaus würdigen 
Briefe, in dem sie jede päpstliche Einmischung ablehnten und ihr Ver- 
fahren als durchaus durch die Politik und durch das Interesse ihres 
Landes berechtigt hinstellten. Hübsch ist in dem Briefe die Stelle, wo sie 
sagen, daß sie beide wie zwei junge Hnbäume grüneten, die aus einem 
guten Stamme her sich erhüben. — Kaiser Friedrich, seiner Verwandt- 
schaft mit den Wettinern ungeachtet, legte sich auch für den Reußen 
ins Mittel; er war Georg Podiebrad gram, seitdem der ihn und sein 
Geschlecht um die böhmische Krone gebracht hatte. Auch ihm ant- 
worteten die Brüder, sich verteidigend und den Sachverhalt darlegend. 
Auch ging 1467 Albrecht persönlich zu seinem Oheim nach Linz, um 
zwischen ihm und Georg in kleineren Streitigkeiten zu vermitteln, die 
gerade obschwebten, ohne jedoch eine Annäherung zu stande zu bringen. 
Schließlich geriet durch glücklichen Zufall Heinrich in die Gefangenschaft 
der Herzöge von Sachsen und wurde erst nach Schellenberg, dann nach 
Rechenberg gebracht, später jedoch, namentlich infolge der vielen Be- 
mühungen seiner Frau, wieder in Freiheit gesetzt. Ob in dieser Frei- 
lassung ein Zugeständnis lag, daß man vielleicht aus politischen Er- 
wägungen zu weit gegen ihn vorgegangen sei, mag dahingestellt sein. 
Jedenfalls blieb Albrecht im Besitze von Plauen und Heinrich II. 
hörte nicht auf, seine Ansprüche bald durch die Feder, bald, wenn es 
sich so bot, mit dem Schwerte als Bundesgenosse der Feinde der 
Wettiner in Erinnerung zu bringen. 
Die ganze Lage wurde aber in ein anderes Licht gerückt, als am 
22. März 1471 König Georg Podiebrad starb, nicht alt an Jahren, 
denn er war erst 51 Jahre alt, aber alt an Ruhm und aufreibenden 
Lebenserfahrungen. Eben die letzten Jahre seiner Regierung mußten 
ihm außerordentlich bitter angekommen sein. Es gelang dem Papste, 
noch ein Kreuzheer wieder den hussitischen König auf die Beine zu 
bringen, während schon der Halbmond des Türken seinen trüben, 
lebensfeindlichen Glanz über Ungarn und die östlichen Gebiete Habs- 
burgs erstrahlen ließ. Das Kreuzheer wurde zwar 1467 bei Teinit 
geschlagen, wie seine Vorgänger; aber neue Feinde erstanden. Der 
von der Kurie als Gegenkönig in Aussicht genommene König Kasinmir 
von Polen lehnte allerdings ab. Dagegen trat sein eigener Schwieger-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment