Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 751 — 
sohn, Matthias von Ungarn, als Prätendent der böhmischen Krone 
mit ungerechtfertigten Ansprüchen hervor. Bei Kuttenberg gelang es 
dem Podiebrad, den Feind zu umstellen und zu einem Waffenstill- 
stand zu zwingen. Aber der Papst entband den Treulosen von seinen 
verzwungenen“ Versprechungen; der Kampf begann von neuem, nach- 
dem Schlesien und die Lausitz dem Ungarn gehuldigt hatten, der 
päpstliche Legat aber Matthias zu Olmütz als Markgrafen von Mähren 
und König von Böhmen gesalbt hatte. Nunmehr wandte sich Georg 
an Polen, dessen Kronprinzen er selbst zur Wahl als Nachfolger vor- 
schlug, sofern man ihn für den Rest seines Lebens im Besitze des 
Königtums ließe. Das fand Anerkennung, und Kasimir von Polen 
unternahm es, ihn mit dem Papste zu Rom auszusöhnen; sein 
Sohn Wladislaw sollte Georgs Tochter Ludmilla zur Verknüpfung 
der neuen Bande heiraten. Aber ehe alle diese Dinge zur Entfaltung 
kommen konnten, starb Georg Podiebrad. 
Des Polen Aussichten waren für die böhmische Krone keine 
unbedingt günstigen. Es gab eine große Partei, an deren Spitze 
Zdenko von Sternberg stand; sie war für Matthias von Ungarn. 
Auf einem Landtage zu Kuttenberg sollte sich alles entscheiden. Kur- 
fürst Ernst schlug dem Polenkönig eine Heirat mit seiner Tochter vor 
und ließ dabei zugleich sondieren, ob jener etwa geneigt sei, auf die 
böhmische Krone zu verzichten und Albrecht freies Spiel zu lassen. 
Aber bald stellte sich die Unfruchtbarkeit der Verhandlungen mit dem 
Polenkönig heraus, und Albrecht trat nun entschieden mit seinen Be- 
mühungen um die Krone Böhmens hervor, für die freilich außer ihm 
noch fünf andere Bewerber da waren; außer dem Polen und dem 
Ungarn auch noch Kaiser Friedrich, dann König Ludwig XI. von 
Frankreich, der immer bereit war, nach innen wie nach außen und 
mit welchen Mitteln auch immer, die französische Königsgewalt zu 
vermehren, endlich Heinrich von Münsterberg, der Sohn Georg 
Podiebrads. 
Es war nicht bloß der Ehrgeiz, über ein so schönes Land, wie 
Böhmen, zu gebieten, der Albrecht die Bewerbung in den Sinn gab, 
sondern auch die ganz richtige Überlegung, daß es für das Wohl der 
meißnischen Lande sehr wesentlich sei, wen man im Böhmenkönige zum 
Nachbar habe. Zweifellos wäre die Erwerbung von Böhmen durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment