Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 1763 — 
Gregor von Heimburg sah eine Anzahl böhmischer Adliger in Herzog 
Albrecht einen starken Schutz ihrer Interessen, und auch eine andere 
Angelegenheit, wenn auch von geringerer Bedeutung, hielt seine böh- 
mischen Pläne aufrecht. Das in der Pflegschaft der Familie Schlick 
befindliche Schloß Elbogen nämlich, an der oberen Eger gelegen, sollte 
nach einer Abmachung zwischen König Georg, den Herzögen von Sachfen 
und Matthias Schlick den Wettinern zufallen, womit die Bürger von 
Elbogen aber nicht einverstanden waren, da sie schon dem König 
Matthias von Ungarn gehuldigt hatten. Hierin wurden sie bestärkt 
durch Heinrich den Jüngeren von Plauen, den Sohn des vorerwähnten, 
von den sächsischen Herzögen vertriebenen Heinrichs II., der Matthias 
von Ungarn herbeirief, unter besonderem Hinweis auf Albrechts Ab- 
sichten auf die Krone Böhmens, und der Stadt, als sie von den Meiß- 
nern berannt wurde, Hilse zuführte. Durch diese Angelegenheit kam 
Albrecht in Berührung mit dem klugen Ungarnkönig und ließ sich, 
besonders da die Königswahl bevorstand, bestimmen, zunächst von 
weiteren Schritten in der Sache abzusehen. Doch zog er nunmehr, 
überzeugt von der Notwendigkeit, sich die böhmische Königswürde zu 
erwerben, nach Ostern 1471 nach Böhmen und hielt mit mehr als 
5000 Mann und 400 Wagen und mit Trompetern und Pfeifern seinen 
Einzug in Prag. Gleichzeitig aber hatte sich Matthias mit einem 
Heere von Preßburg aus in Bewegung gesetzt und stand an der Grenze 
Böhmens; es fiel unangenehm auf, daß er sich König von Böhmen 
schon jetzt nannte, da er doch noch gar nicht gewählt war. Aber auch 
Albrechts Auftreten erschien vielen zu anspruchsvoll, und außer Heinrich 
von Plauen waren namentlich päpstliche Agenten geschäftig, gegen den 
Schwiegersohn des Ketzerkönigs Stimmung zu machen. Mit jedem Tage 
sah Albrecht seine Hoffnungen mehr sinken. Als es dann am 29. Mai 
1471 in Kuttenberg zur Wahl kam, ward weder er, noch Matthias, 
sondern König Kasimirs von Polen Sohn, Wladislaw, zum Könige 
erkoren, wenn auch bei der großen Stimmenzersplitterung und der 
starken Partei des Ungarnkönigs nicht ohne Schwierigkeiten. Albrecht 
mußte sich begnügen mit der von dem Neugewählten vor seiner Kur 
anerkannten Bedingung der Wähler, den sächsischen Herzog für die in 
der böhmischen Angelegenheit ausgewandten Kosten zu entschädigen. 
Daraus ist übrigens später trotz mannigfacher Verhandlungen mit den 
Sturmyoefel,. Geschichte der süchsischen Lande.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment