Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 754 — 
böhmischen Ständen und dem Könige nichts geworden, und ebenso 
konnte Albrecht die Gelder als verloren ansehen, die er im Anfange 
seiner Hoffnungen böhmischen Städten vorgeschossen hatte. 
Es galt, sich so gut als möglich mit den gegebenen Verhältnissen 
abzufinden. Die nächste Frage war, wie sich Matthias zu der Wahl 
des Polenprinzen stellen werde. Feindseligkeiten waren vorauszusehen, 
für Meißen eine bedenkliche Sache. Gern ging darum Albrecht auf 
den Wunsch Wladislaws ein, bei dem Ungarnkönig den Vermittler zu 
machen, freilich in friedlicher Weise, da Albrecht, um die Kosten zu 
sparen, den größeren Teil seiner Truppen nach Hause entlassen hatte. 
Sein Bruder Ernst war ebensowenig dafür, wie die kluge Mutter, 
die sich wenig Vorteile von solcher Mittlerstellung ohne genügende 
Machtdeckung im Rücken versprach. Albrecht kam mit Matthias zu 
Kollin zusammen, und das Ergebnis dieser Zusammenkunft war nichts 
weniger als eine Förderung der Sache Wladislaws, die überhaupt 
ganz aus dem Spiele gelassen wurde. In der am 20. Juni 1471 zu 
Kollin ausgefertigten Urkunde verpflichtete sich Albrecht, mit seinem 
Kriegsvolke Böhmen zu verlassen, nach der böhmischen Krone fürder 
nicht mehr zu streben, bei seinem Bruder, dem Kurfürsten Ernst, dahin 
zu wirken, daß dieser, falls der König von Ungarn von Papst und 
Kaiser als König von Böhmen anerkannt werde, für seine Einführung 
in das Kurfürstenkollegium sorgen möchte, und endlich die böhmischen 
Lehen, wenn jene päpstliche und kaiserliche Anerkennung eintreten 
würde, von Matthias in Empfang zu nehmen. Dagegen versprach 
Matthias in einer zu Iglau ausgestellten Urkunde vom 19. Juni 
1471, nichts Feindliches gegen Albrecht zu unternehmen, für den 
Fall der Anerkennung alle Dörfer, Städte und Schlösser die Albrecht 
von Böhmen zu Lehen trage, sowie alle früheren Verschreibungen, die 
die sächsischen Fürsten von den früheren Böhmenkönigen erhalten hatten, 
ihm erneuen zu wollen. Matthias Schlick aber, von dem oben die 
Rede war, wurde der Besitz von Elbogen zugesichert. Albrecht zog 
sodann in die Heimat zurück, wobei es in dem böhmischen Marktflecken 
Kank noch zu Händeln zwischen seinen Leuten und den Böhmen ge- 
kommen sein soll. Mit Albrechts Hoffnungen waren auch die des edlen 
Gregor von Heimburg vernichtet. Er erhielt, nach Albrechts Abzug 
durch allerlei Anfeindungen aus Prag gedrängt, von den sächsischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment