Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 757 — 
dann aber ersuchte er die Herzöge, Räte nach Breslau zu senden, wo 
sie seine Bevollmächtigten treffen würden. Eine vorläufige Verein- 
barung kam im Dezember 1473 zu stande. Nachdem dann im Sommer 
1474 auch an den Polenkönig eine sächsische Abordnung gegangen 
war und diesen für eine Verständigung geneigt gefunden hatte, wurden 
gemeinsame Verhandlungen zu Breslau begonnen, an denen außer dem 
sächsischen auch der brandenburgische Kurfürst besonderen Anteil nahm. 
Ernst begab sich persönlich nach Schlesien und vertrat da zugleich seinen 
Bruder, den erst die Abwesenheit seines Oheims Wilhelm nach Weimar, 
dann Reichsangelegenheiten nach Würzburg geführt hatten. Auch 
Kaiser Friedrich III. zeigte großes Interesse für den Friedensschluß, 
da er Matthias' Hilfe dringend gegen die Türken brauchte. Dieser 
kam Anfang Oktober auch zu stande; vielleicht war es mehr ein 
Waffenstillstand auf mehrere Jahre zu nennen zwischen Wladislaw 
und König Matthias. Für die sächsischen Fürsten war es wichtig, 
daß auch sie mit Matthias ins Reine kamen. Der seiner Zeit zu 
Kollin zwischen ihm und Albrecht abgeschlossene Vertrag ward neu 
bestätigt und die Erwerbungen der sächsischen Fürsten während dieser 
Zeit, also auch Sagan, als zu Recht bestehend anerkannt. Fortan 
sollte Frieden bestehen zwischen Sachsen und Ungarn, und deren Fürsten 
wollten sich gegenseitig unterstützen wider ihre Feinde. Ausgenommen 
war die gegenseitige Hilfeleistung gegen den Kaiser und den Papst 
von beiden Teilen, von Matthias allein eine solche gegen Karl den 
Kühnen von Burgund, mit dem Kaiser Friedrich damals gerade, unter- 
stützt von Herzog Albrecht, in Fehde lag, und von den Sachsen eine 
solche gegen sämtliche Markgrafen von Brandenburg und Landgrafen 
von Hessen. — Am 22. Februar 1475 wurde auch die Angelegenheit 
des sogenannten Weißen Herzogs, Konrads, Herrn zu Oels. Wolau 
und Wartenberg, geordnet, indem er die seiner Zeit von seinem Oheim 
an König Ladislaus Posthumus vererbten Gebiete, die er in Besitz 
genommen, nunmehr wieder an die sächsischen Herzöge abtrat. — Der 
Besitz von Sagan, in dem Sachsen übrigens nur bis 1549 blieb, wurde 
dadurch noch eine Zeit lang unsicher gemacht, daß Johann den Wilden 
der Verkauf seines Landes reute; Herzog Wilhelm von Thüringen 
vermittelte und bewirkte, daß es beim Alten blieb. Doch hörte der 
wilde Hans nicht auf, die Brüder immer mit Unterstützungsgesuchen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment