Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Albrecht der Beherzte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Fortsetzung des Hussitenkrieges
  • Die Söhne Friedrichs des Streitbaren. Ende des Hussitenkrieges.
  • Die gemeinsame Regierung Ernsts und Albrechts bis zur Teilung und dem Wieder-Anfall Thüringens.
  • Albrecht der Beherzte.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 808 — 
Unterwerfung. worauf zehn Tage später die Siebenwoldner ihm 
Huldigung leisteten. Groningen dagegen meinte sich dem Herzog ent-- 
ziehen zu können, indem es sich dem Bischof Friedrich von Utrecht. 
aus dem markgräflichen Hause von Baden, unterstellte, der gewisse 
Anrrechte auf die Stadt geltend machen zu dürfen glaubte. Dafür schiche 
Albrecht ihnen die sogenannte große oder schwarze Garde, einen wüsten, 
für jedermann käuflichen Söldnerhaufen, über den Hals, der die Land- 
schaft um Groningen in abscheulicher Weise verheerte. Auch sah er sich 
nach entsprechenden Bundesgenossen um und fand einen solchen, und 
zwar einen im wesentlichen treuen und wertvollen, an dem mächtigen 
Grafen Edzard von Ostfriesland. In diesem von dem bisher be- 
sprochenen Friesland östlich, und zwar zwischen Ems und Weser ge- 
legenen Gebiete hatte sich die Häuptlingsfamilie der Cirksena in 
jeder Weise ausgezeichnet. Infolgedessen war ein Edzard Cirksena 
von Kaiser Friedrich III., dem er Ostfriesland als Lehen aufgetragen 
hatte, in den Reichsgrafenstand erhoben worden. Sein Neffe, eben- 
falls Edzard Cirksena mit Namen und von einem dankbaren Volie 
der Große zubenannt, war um die Zeit der eben besprochenen Er- 
eignisse Herrscher in Ostfriesland. Es mußte ihm daran liegen, daß 
das ewig unruhige Nachbarland endlich in geordnete Zustände zurück- 
geführt wurde, namentlich hatte auch er sich mit Groningen ausein- 
anderzusetzen. Am 13. August 1498 schloß des Herzogs Statthalter 
Graf Schaumburg mit Edzard einen Bündnisvertrag, als dessen Folge 
nach dem Übergang von Leeuwarden ein unter Vermittelung des 
Bischofs von Utrecht bis Lichtmeß 1499 abgeschlossener Waffenstillstand 
mit Groningen angesehen werden darf. Noch war Albrecht, der durch 
die neu ausbrechenden geldrischen Angelegenheiten in den Nieder- 
landen zurückgehalten worden war, nicht in seinem neuen Besitztume 
gewesen. Er kam erst im Frühjahr 1499 mit seinen beiden Söhnen 
Georg und Heinrich dahin. Eine Auslegung Maximilians, die Frei- 
burger Belehnung betreffend, worin er Groningen gegenüber darauf 
hinwies, daß ganz Friesland ohne Ausnahme in dem Freiburger Be- 
lehnungsbriefe gemeint sei, war, wenn sie wirklich gut gemeint war, 
mindestens unvorsichtig. Denn Graf Edzard von Ostfriesland wurde 
mißtrauisch und verfehlte nicht, die Lehnsoberhoheit Albrechts unter 
Hinweis auf die frühere selbständige Belehnung durch Kaiser Friedrich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment