Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Weiterbildung der landesfürstlichen Gewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Der Landesfürst.
  • Die Weiterbildung der landesfürstlichen Gewalt.
  • Die Landtage.
  • Einkünfte des Fürsten.
  • Hof- und Verwaltungsbeamte des Fürsten.
  • Höfisches Leben.
  • Rechtspflege.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Heer- und Kriegswesen.
  • Bergbau- und Münzwesen.
  • Land und Leute.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 821 — 
Eingreifen in das Vermögen einzelner ein Ende gemacht sein sollte. 
In dem fürstlichen Reverse vom genannten Jahre 1438 wird den 
Insassen sämtlicher Lande der beiden Fürsten, Friedrichs des Sanft- 
mütigen und seines Bruders Wilhelm, das Recht zugestanden, sich 
ihrer Sicherheit wegen, d. h. zur Sicherung ihres Eigentums, zu ver- 
einigen, falls der Fürst außer der nunmehr auf zwei Jahre ver- 
willigten Steuer, der sogenannten Ziese, eine ungewöhnliche Steuer 
oder sonst etwas Neues, was vor alters noch nicht dagewesen sei, 
verlangen sollte. 
Die Landtage. 
Dieser erste Landtag von 1438 war zunächst nur für den vorliegen- 
den Fall berufen worden, aber der Gedanke einer Wiederholung lag 
in der Natur der Sache und wurde auch mittelbar durch den soeben 
erwähnten Revers ausgesprochen. Somit treten uns die neuen Stände 
schon recht bald wieder entgegen. Am 29. November 1445 waren sie 
in Leipzig versammelt und gaben, wie früher schon erzählt wurde, in 
dem zum Bruderkriege sich steigernden Zwiste zwischen Friedrich und 
Wilhelm die Erklärung ab, daß niemand mehr geeignet sei, die 
Frrungen zwischen den Herren zu entscheiden, als sie, die Landstände. 
Als dann im folgenden Jahre Kurfürst Friedrich, durch Schuldennot ge- 
zwungen, die Stände seiner Lande berief und sie um neue Bewilligungen 
anging, entsprachen sie zwar seinem Verlangen, wünschten aber zu 
wissen, „wie und in welchem Maße der Kurfürst in solche Schulden 
und Unrat gekommen sei“; gleichzeitig verlangte die Landschaft die 
Entfernung der thüringischen Räte aus der Umgebung des Fürsten. 
So mußte es der Fürst selbst für zweckmäßiger halten, seine Stände 
zu besragen, ehe er neue Schulden machte, was diese ihrerseits auf 
den Landtagen von Grimma 1451 und Leipzig 1454 zur Bedingung 
ihrer Bewilligungen machten. Hierbei vor allem war Gelegenheit 
gegeben, über den Rahmen der finanziellen Erörterung hinaus auch 
die Lage des Staates, die Politik des Fürsten einer Besprechung 
zu unterziehen. So machte Friedrich im Jahre 1458 das Zu- 
geständnis, daß die Vertreter seiner Lande über Krieg und Frieden 
um Rat gefragt und ihre Entscheidung für den Fürsten und seine 
Erben bindend sein sollten. Gleiche Versicherung gaben ihren Ständen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment