Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einkünfte des Fürsten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Der Landesfürst.
  • Die Weiterbildung der landesfürstlichen Gewalt.
  • Die Landtage.
  • Einkünfte des Fürsten.
  • Hof- und Verwaltungsbeamte des Fürsten.
  • Höfisches Leben.
  • Rechtspflege.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Heer- und Kriegswesen.
  • Bergbau- und Münzwesen.
  • Land und Leute.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 824 — 
Mochten diese Verbrauchssteuern bei ihrer verhältnismäßigen Höhe 
wohl auch drücken, so müssen sie doch wohl mehr von dem Produzenten 
als von dem Konsumenten aufgebracht worden sein. Denn es wirden 
in derselben Verordnung von 1470 die zuständigen Behörden der 
Städte, in denen die Brausteuer erhoben wurde, angewiesen, darauf 
zu achten, daß die Handelsleute und Löhner wegen dieser Abgabe ihre 
Waren und Arbeiten nicht teuerer geben möchten. Ganz entschieden 
drückend erwies sich aber die im Jahre 1454 Friedrich dem Sanst- 
mütigen von seinen Ständen bewilligte Kopfsteuer. Von jedem Kopfe 
der Bevölkerung, Mann und Weib, sollten ohne Unterschied und ohne 
Ansehung des Vermögens, zwei Groschen, der Groschen zu nenn 
Pfennigen gerechnet, erhoben werden. Auf dieselbe unerhörte Art der 
Besteuerung kam man 1481 zurück, als dem Kaiser gegen die Türken 
eine Geldhilfe geleistet werden sollte. Man war im Reiche ziemlich 
mißtrauisch gegen diese Abgabe geworden, nachdem man in Erfahrung 
gebracht hatte, daß der in solchen Dingen äußerst betriebsame Kaiser 
Friedrich III. die ersten Türkenzehnten gemeinsam mit dem Papste in 
die Tasche gesteckt und den um die Existenz ringenden letzten Kaiser 
von Byzanz ruhig im Stich gelassen hatte. Deswegen wurde in dem 
fürstlichen Ausschreiben ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese 
Steuer von allen Menschen, Geistlichen und Weltlichen, wes Standes, 
Würdens und Wesens der sei, niemand ausgeschieden, entrichtet werden 
mußte. Und weil es eine allgemeine Reichslast sei, so würden gleicher- 
maßen auch die Brüder Ernst und Albrecht dazu beitragen und zwar 
2000 rheinische Gulden für ihren Anteil, ebenso wie auch ihre Mutter 
von ihrem Leibgedinge dazu beitragen sollte nach der Ziemlichkeit und 
dem Gebrauche. Hierbei wurde, wie aus vorstehendem zu ersehen, 
auf den Unterschied des Besitzes Rücksicht genommen und zwar sollte 
von 1000 Gulden Vermögen 1 Gulden, von 100 Gulden, den Gulden 
zu 20 Groschen gerechnet, nach demselben Prozentsatze 2 Groschen ab- 
gegeben werden. Im übrigen ist dabei interessant, daß die Landesherren 
der sächsischen Lande die Reichslasten für den Kaiser vereinnahmten, ohne 
für sich eine Entschädigung für die Mühewaltung und die Kosten zu 
verlangen, und ihren Anteil gleichermaßen wie ihre Unterthanen erlegten. 
Es liegt auf der Hand, daß mit dem Bewilligungsrecht der 
Stände auch ein Kontrollrecht über die Ablieferung und die Anwendung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment