Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Rechtspflege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Der Landesfürst.
  • Die Weiterbildung der landesfürstlichen Gewalt.
  • Die Landtage.
  • Einkünfte des Fürsten.
  • Hof- und Verwaltungsbeamte des Fürsten.
  • Höfisches Leben.
  • Rechtspflege.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Heer- und Kriegswesen.
  • Bergbau- und Münzwesen.
  • Land und Leute.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 861 — 
Auch mit den Städten kamen, wie gesagt, die Amtleute in Differenzen, 
namentlich wohl wenn es sich um deren Gerichtsbarkeit in der Stadt- 
flur handelte. Die angeseheneren städtischen Gemeinwesen hatten sich 
in der Zeit des Emporblühens, wie wir sahen, schon in der vorigen 
Periode ihre eigene Gerichtsbarkeit gewahrt. Doch kommen auch in 
dieser Zeit noch Beleihungen damit vor gegen Entrichtung einer jähr- 
lichen Abgabe. So überließen 1467 Ernst und Albrecht der Stadt 
Geithain das Recht, „über Hals und Hand in ihrem Weichbilde, nichts 
ausgenommen, zu richten"; gleicherweise erhielt 1484 der Rat zu 
Dresden die Gerichte „zu Hals und Hand, oberst und unterst“, 
für 40 Schock neuer Groschen, während Leipzig die Obergerichte schon 
1434 von Friedrich dem Sanftmütigen für 3000 Gulden erworben 
hatte. Es handelte sich hierbei wesentlich um die peinliche Gerichts- 
barkeit, die unserem Zeitalter, gegenüber der bürgerlichen in der all- 
gemeinen, durch die Kultur gegebenen Wertschätzung heute ja nicht mehr 
die erste Rolle spielt. Das Verfahren der hals= und handberechtigten 
Gerichte war im allgemeinen summarisch genug. Es wird zum Beispiel 
von der thüringischen Stadt Buttstädt folgendes berichtet: ein trunkener 
Bürger erstach gegen Abend einen andern. Am selben Abend noch 
trat der Rat der Stadt zusammen, richtete, sprach das Todesurteil 
und noch in selbiger Nacht wurde das Urteil vollstreckt. Herzog 
Wilhelm war, als er davon vernahm, stark entrüstet. Er berief den 
blutdürstigen Rat zu sich nach Roßlaz aber dieser wußte klärlich sein 
„Hals= und Hand-Privilegium“ nachzuweisen, und so blieb dem Herzog 
nichts übrig, als die Leute mit den Worten zu entlassen: „Ihr Herren 
von Buttstädt, ziehet hin mit eurem Bericht, aber Gott behüte mich 
vor eurem Gerichte!“ — Ein sehr energischer Eingriff in privatrecht- 
liche Verhältnisse wird übrigens von Friedrich dem Strengen berichtet. 
Infolge einer Fehde mit dem Bischof von Würzburg 1366 war Graf 
Heinrich von Schwarzburg in Schulden geraten und wollte darum die 
Wachsenburg mit dem Schwarzwalde, Liebenstein und einige andere 
Schlösser an Erfurt verkaufen. Friedrich der Strenge aber behauptete, 
das Vorkaufsrecht zu haben, und als die Erfurter darum beim Kaiser 
vorstellig werden wollten, ließ er durch den Herzog von Bayern ihrem 
Boten auflauern und ihnen ihre Briefe samt 9000 Gulden wegnehmen, 
zwang dann den Grafen, ihm die genannten Burgen u. s. w. für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment