Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heer- und Kriegswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Der Landesfürst.
  • Die Weiterbildung der landesfürstlichen Gewalt.
  • Die Landtage.
  • Einkünfte des Fürsten.
  • Hof- und Verwaltungsbeamte des Fürsten.
  • Höfisches Leben.
  • Rechtspflege.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Heer- und Kriegswesen.
  • Bergbau- und Münzwesen.
  • Land und Leute.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 882 — 
Die Ausrüstung mit Schießwaffen konnte nicht immer von den 
Vasallen für ihre Leute gefordert werden. Hier mußte der Landes- 
fürst einspringen. Selbstverständlich war die „Artollerei“ ganz allein 
seine Sorge. So ergab sich die Notwendigkeit eines besonderen Zeug- 
hauses, das sich zu Dresden befand und unter der Aussicht eines be- 
sonderen Zeugmeisters stand. Dieser hatte für die Instandhaltung 
des Vorhandenen, für die einschlagenden Arbeiten, für die Beschaffung 
neuen Materials und für dessen eventuellen Transport nach anderen 
Orten zu sorgen. Das Pulver war seiner Obhut auch anvertraut. 
Es wurde in Fässern, die unter feiner Aufsicht vom Böttcher ge- 
bunden wurden, im „Judenhause“, wahrscheinlich einem einzeln stehen- 
den Gebäude, aufbewahrt. Der Zeugmeister mußte auch von Zeit zu 
Zeit sich von der Brauchbarkeit des vorhandenen Pulvers überzeugen; 
minderwertiges wurde von ihm zu Feuerwerkszwecken verwandt, wobei 
die Fürsten gern die Zuschauer abgaben. 
Bergbau und Münzwesen. 
Für die von Albrecht zu bestreitenden Ausgaben spielten die Er- 
trägnisse der erzgebirgischen Bergwerke eine große Rolle, wenngleich 
sie keineswegs unmittelbar in seine Tasche flossen. Der Bergban 
beschränkte sich schon lange nicht mehr auf Freiberg allein. Am 
Ulrichsberge bei Hermsdorf, in der Nähe von Penig, wurde zur 
Zeit Friedrichs des Strengen lohnender Abbau auf Silber getrieben, 
wie eine Urkunde von ihm zum Jahre 1351 beweist; gegen die 
Mitte des 15. Jahrhunderts wurden Gruben bei Hohnstein, nörd- 
lich von Chemnitz, auf Silber und Kupfer betrieben, der 1473 nach 
zuverlässigen Berichten gute Ausbeute gab. Gegen Ende des 14. Jahr- 
hunderts brach man zu Kleinalbertsdorf, ebenfalls in der Nähe von 
Chemnitz, feine Eisen= und Kupfererze. Viel zeitiger noch fallen die 
Bemühungen von zwickauer Bürgern, die südlich von ihnen gelegenen 
Teile des Gebirges bergmännisch zu erschließen; auf dem Forsten- 
oder Fürstenberge zwischen Kirchberg und Schneeberg verlieh bereits 
1316 Friedrich der Freidige den ehrsamen Leuten, nämlich dem Rate 
und den Bürgern der Stadt Zwickau, auf jedweder Seite der Fund- 
grube und wo andere Berge daselbst angetroffen würden, Bürgerlehne. 
Doch führte mehr noch das in jener Gegend am meisten oder eigent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment