Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich der Streitbare und Wilhelm vom Osterlande.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Wilhelm von Meißen.
  • Balthasar und Friedrich der Friedfertige von Thüringen.
  • Friedrich der Streitbare und Wilhelm vom Osterlande.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 637 — 
geboren, Wilhelm, geboren am 23. April 1371, und Georg, geboren 
im Jahre 1380. Von diesen dreien ist am wenigsten bemerklich 
geworden der letztgenannte; er starb in jungen Jahren schon am 
9. Dezember 1401. Zeitig dagegen trat ein fester Wille und staats- 
sichere Klugheit bei dem Altesten, bei Friedrich, hervor, der später diese 
Eigenschaften noch reichlich zum Vorteil der von ihm beherrschten 
Lande beweisen sollte und dem, nur der einen Bethätigung im Kampfe 
gegen so mancherlei Mächte gerecht werdend, die Geschichte den Bei- 
namen des Streitbaren gegeben hat. Noch unter der Leitung seiner 
trefflichen Mutter Katharina von Henneberg entschied sich Friedrich 
in dem Streite um das merseburger Bistum mit Energie für den 
heimischen Kandidaten. Wir kennen das Bestreben der böhmischen 
Krone, auch kirchlich in den Landen nördlich vom Erzgebirge an Ein- 
fluß zu gewinnen. So hatte auch in Merseburg König Wenzel durch 
Papst Urban VI. mittelst sogenannter päpstlicher Provision die Wahl 
des merseburger Domkapitels, die auf Heinrich von Stolberg gefallen 
war, umgestoßen und den böhmischen Edelmann Andreas von der Duba 
an seine Stelle bringen lassen. Die Streitigkeiten um das Bistum 
dauerten von 1382—85 und endeten mit der Anerkennung des Bischofs 
Heinrich, den dann auch im Jahre 1385 die osterländischen Fürsten 
für den früher erwähnten westfälischen Landfrieden für ihre Lande als 
Richter bestellten. 
Mehr noch hatte Friedrich Gelegenheit, sich hervorzuthun in dem 
großen süddeutschen Städtekrieg von 1388, der seine Brandung bis 
in das wettinische Gebiet hinein warf. Schon ost ist die Rede 
von allerlei Bündnissen gewesen, von solchen der Ritter gegen die 
Städte oder gegen die wachsende Macht der Fürsten, von solchen 
der Städte eben gegen die letzteren und gegen die Ritter und ihr 
Raubwesen. Am mächtigsten hatte sich der schwäbische Städtebund 
ausgebildet, dem sich auch die oberrheinischen Städte und Städte in 
Franken, wie Nürnberg, und Landesfürsten, wie der Bischof Pilgrim 
von Passau, anschlossen. Als nun die Herzöge Stephan, Friedrich 
und Johann von Bayern Pilgrim von Passau 1387 verräterischerweise 
gefangen nahmen und auf die städtischen Warenzüge Beschlag legten, 
brach 1388 der große Städtekrieg los. Der süddeutsche Kriegsschau- 
platz liegt dabei außer dem Bereiche unseres Interesses; dort wurden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment