Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1069 — 
der aber schon 1509 Tetzels Ablaßkram in Annaberg kennen gelernt 
und 1510 aus ähnlichen Gewissensbedenken wie Luther in ein Franzis- 
kanerkloster getreten war, sagt von jenen lutherischen Streitsätzen, sie 
hätten in vier Wochen schier die ganze Christenheit durchlaufen, als 
wären die Engel selbst Botenläufer. Luther selbst erschrak über diesen 
Erfolg; er versicherte brieflich dem Bischof Scultetus von Branden- 
burg, er wolle gar nicht determinieren, sondern nur disputieren. Aber 
zu einer Disputation stellte sich niemand, dagegen wurde der Kampf 
litterarisch gegen ihn aufgenommen. Zunächst wandte sich Tetzel gegen 
Luther, indem er 106 allerdings mehr von dem frankfurter Gelehrten 
Johann Wimpina (Koch) verfaßte Antithesen drucken ließ. Sie hatten 
keinen besonderen Erfolg; in Wittenberg verbrannten die Studenten 
sie öffentlich. Sicher wirlte hier auch der seit der Gründung der beiden 
Universitäten bestehende Gegensatz zwischen Wittenberg und Frankfurt. 
Von größerer Bedeutung war ein von Rom selbst ausgehender Angriff, 
wohin Erzbischof Albrecht von Mainz alsbald über den vermessenen 
Mönch und seine Thesen berichtet, dabei auch sich sehr über die Störung 
seines „heiligen Negotiums“ beklagt hatte. Der Meister des heiligen 
päpstlichen Palastes, ein Dominikaner, Silvester Mazzolini da Pirerio, 
schrieb eine überaus heftige Erwiderung, in der er den neuen Gegner 
der Kirche einen Aussätzigen und einen Hundesohn nannte. In 
dessen Hände und in die des Bischofs von Ascoli wurde auch die 
Führung des von der Kurie gegen Luther sofort anhängig gemachten 
Ketzerprozesses gelegt. Schon am 7. August 1518 erhielt der witten- 
berger Mönch die Aufforderung, sich binnen sechzig Tagen diesen 
Richtern zu Rom zu stellen. Man nahm also in den leitenden Kreisen 
Roms die Sache keineswegs so leicht, wie mitunter behauptet wird, 
wennschon Leo X. selbst, in seinen politischen und sonstigen weltlichen 
Interessen völlig aufgehend, die Tragweite der Sache nicht erkannte 
und das Ganze für ein vorübergehendes Mönchsgezänk hielt. Er 
erteilte dem neuernannten Augustinergeneral Gabriel Venetus im 
Februar den Auftrag, den Menschen zu besänftigen, glaubte also noch, 
mit gütlichen Mitteln den Streit beilegen zu können. Allerdings erhielt 
wenige Wochen später, Anfang Mai 1518, der nach Deutschland ab- 
gehende Kardinallegat Thomas de Vio aus Gaeta (lat. Gastanus, 
woraus man dann Cajetan machte) neben seinen politischen Instruktionen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment