Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1126 — 
würde, wurde am 10. Mai, einem Mittwoch, die Leiche Friedrichs von 
Lochau nach Wittenberg überführt. Alles äußere Gepränge und die 
Totenmesse fiel weg. Nur persönliche Beteiligung und kirchlicher 
Gesang, den der Verstorbene sehr geliebt hatte, war vorgesehen. Dam 
bielt in der Allerheiligenkirche erst Melanchthon eine lateinische Rede 
auf die Tugenden und Verdienste des entschlafenen Herrn und darnach 
Luther über 1. Thessal. 4, 13—18 eine deutsche Predigt. Am fol- 
genden Tage ward die Leiche unter dem Altar beigesetzt, nachdem 
Luther über denselben Text eine zweite Predigt gehalten hatte. Später 
wurde Friedrich seiner Gruft gegenüber eine Bildsäule und außerdem 
ein Grabdenkmal errichtet, deren Inschriften Melanchthon verfaßte. 
Johann der Beständige. 
Der alte sterbende Kurfürst hatte recht, wenn er sich von dieser 
ihm fremd gewordenen Welt hinwegsehnte. Wohl war alles so ganz 
anders geworden, als er sich das vor 39 Jahren in seiner verständigen 
und milden Art zurechtgelegt haben mochte beim Antritt seines ver- 
antwortungsvollen Amtes. Er selbst hatte sich ja noch entscheidend 
auf die Seite der neuen Geistesgewalt gestellt, von der er wohl voraus- 
sah, daß sie die Zukunft beherrschen werde. Aber für sein armes Volk 
und Land bangte er, wie er das gelegentlich wohl äußerte. Es war 
nicht bloß jene soziale Revolution, die ja auch die Städte, nicht nur 
die Bauern erfaßt hatte und deren Ausgang Friedrich noch nicht vor 
Augen lag, es war auch die Zukunft seines Hauses, die ihn oft sorgen- 
voll bewegte, seit man von Herzog Georgs Aussichten auf die Kurwürde 
zu raunen begann und der junge Kaiser ihm offenbar unhold geworden 
war, es war die Zukunft des Evangeliums, das nur durch politische Zu- 
fälligkeiten sich in diesen letzten sieben Jahren eine verhältnismäßige 
Ruhe gegönnt gesehen hatte, aber doch durch den regensburger Bund 
schon ernstlich bedroht war, es war endlich die mit dem Evangelium 
nun immer mehr zusammenwachsende Selbständigkeit des nationalen 
Fürstentums gegen jene internationale, ja in vielen Beziehungen un- 
mittelbar deutschfeindliche Machtentwickelung des Hauses Habsburg, 
das noch vor wenig Wochen, am 24. Februar 1525, einen selbst 
Karl W. überraschenden Sieg, die Niederlage der Franzosen vor Pavia
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment