Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Johann der Beständige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1131 — 
sich doch ja mit den dort versammelt gewesenen Fürsten zu vereinbaren. 
Drohend ließ sich zu Torgau eines Tages der Kanzler Herzog Georgs 
vernehmen: man möge wohl zusehen, was man thue, die lutherische 
Sache werde nicht lange Bestand haben. 
Angesichts dieser Wendung kamen der Kurfürst und der Landgraf 
Ende Februar 1526 zu Gotha persönlich überein, einander mit allen 
Kräften beizustehen, wenn einer von ihnen wegen des göttlichen 
Wortes oder wegen der Abschaffung der Mißbräuche angegriffen 
würde. Diese Vereinbarung ward schriftlich niedergelegt und dann am 
4. Mai vom Kurfürsten zu Torgau unterzeichnet; sie führt darnach 
den Namen des torgauer Bundes. Ihm schlossen sich zu Magdeburg, 
wohin sie der Kurfürst geladen hatte, am 12. Juni an die Herzöge 
Philipp, Otto, Ernst und Franz von Braunschweig-Lüneburg und 
Grubenhagen, Heinrich von Mecklenburg, Fürst Wolf von Anhalt, 
Graf Gebhard und Albrecht von Mansfeld. Auch der Stadt Magde- 
burg, die im wesentlichen schon evangelisch geworden war, vergönnte 
man Aufnahme in den Bund, obgleich sie nicht wie die Fürsten und 
Herren reichsunmittelbar war, sondern bekanntlich in der Botmäßigkeit 
des Erzbischofs Albrecht stand. Der ehemalige Hochmeister von Preußen, 
nunmehrige Herzog Albrecht, der, wie schon erwähnt wurde, im 
April 1525 zu Luther übergetreten war, schloß besonders mit dem 
Kurfürsten am 14. Juni ab. Der Bund stand auf unbedingte gegen- 
seitige Hilfeleistung und setzte auch die Stärke der wechselseitigen Hilfs- 
truppen fest. Luther und die anderen wittenberger Theologen waren 
mit diesem Schritte nicht einverstanden. Wie schon oft bemerkt, ging 
Luthern politisches Verständnis ab; noch immer meinte er, daß die 
Sache Gottes sich nur durch das Wort, nicht durch das Schwert 
ihren Sieg bahnen müsse und daß das Weltliche von dem Geistlichen 
unbedingt zu scheiden sei. Glücklicherweise ließ sich Kurfürst Johann 
nicht durch solche Bedenken irre machen. Er und die anderen evan- 
gelischen Fürsten, namentlich der durch seine Gelehrsamkeit selbst Bischöfe 
aus dem Felde schlagende Philipp von Hessen zeigten infolge des ge- 
wonnenen Rückhaltes auf dem Reichstage zu Speier eine imponierend 
feste Haltung. Auch das äußere Auftreten des Kurfürsten mußte Eindruck 
machen. Er kam mit 700 Pferden, hielt offen und prächtig Haus, und 
sowohl er als der Landgraf hatten ihre Leute angewiesen, weil man sich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment