Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich der Streitbare und Wilhelm vom Osterlande.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

8 79. Der Patentschutz. 297 
zielle Anordnung des 8 5, Abs. 3 sind endlich Einrichtungen an Fahr- 
zeugen (Schiffen, Lokomotiven, Eisenbahnwagen), welche nur vor- 
übergehend in das Inland gelangen, von den Wirkungen des Patentes 
befreit, um den internationalen Verkehr vor lästigen Beschränkungen 
zu schützen. 
Das Recht aus dem Patente (der Patentschutz) und ebenso der 
durch die erste Anmeldung der Erfindung begründete Anspruch auf 
Erteilung eines Patents sind vererblich und veräußerlich'!). 
Verletzungen des Patentschutzes ziehen teils strafrechtliche, 
teils zivilrechtliche Folgen nach sich; in dieser Beziehung gellen von 
dem Patentschutz gleichartige Rechtssätze wie von dem Schutze des 
Urheberrechts an Schriftwerken usw. Die reichsgesetzlichen Vor- 
schriften über die Wirkungen einer Patentverletzung greifen aus- 
schließlich Platz und können durch die zivilrechtlichen Bestimmungen 
der Landesgesetze nicht ergänzt werden’). 
a) Die Strafverfolgung tritt nur auf Antrag ein. Die Zurücknahme 
des Antrages ist zulässig. Strafbar ist nur der wissentliche Pa- 
tentbruch. Die Strafe ist Geldstrafe bis zu 5000 Mk. oder Gefängnis 
bis zu einem Jahre°); auch ist dem Verletzten die Befugnis zuzuspre- 
chen, die Verurteilung auf Kosten des Verurteilten öffentlich be- 
kannt zu machen in einer im Urteil zu bestimmenden Art der Be- 
kanntmachung und Frist‘). Neben der Strafe kann auf Verlangen des 
Beschädigten auf eine an ihn zu erlegende Buße bis zum Betrage von 
10000 Mk. erkannt werden, für deren Zahlung die zu derselben Ver- 
urteilten als Gesamtschuldner haften. Eine erkannte Buße schließt 
die Geltendmachung eines jeden anderen Entschädigungsanspruches 
amtes,;, sondern zu der der Gerichte. Patentblatt 1878, S. 51. War die Benut- 
zung bereits eine verbreitete oder öffentlich bekannte, so wird ein Patent überhaupt 
nicht erteilt, weil die Erfindung nicht als neu zu erachten ist; es kann aber jemand 
die Erfindung bereits im geheimen benutzt haben, ohne ein Patent nachzusuchen. 
Wenn dann später ein anderer auf dieselbe Erfindung ein Patent nimmt. so soll 
durch 8 5, Abs. 1 — wie die Motive S. 21 sagen — „der berechtigte Besitzstand 
gegen die Einwirkung des später verliehenen Privilegiums gesichert werden“. Juri- 
stisch ist dies eine gesetzliche Einschränkung des Patentschutzes, die der ältere Er- 
finder, wenn er von dem Patentnehmer wegen Patentverletzung belangt wird, ein- 
redeweise entgegenhalten kann, aber kein selbständiges Recht von positivem In- 
halt, das eine aktive Geltendmachung zuläßt. Der von Gareis erfundene „Erfin- 
dungsbesitz“ ist schwerlich als ein Rechtsbegriff anzuerkennen; ebensowenig ist die 
von Seligsohn S. 35 aufgestellte Ansicht, daß durch die Verleihung des Patents 
zugleich dem Vorbenutzer ein „Recht zur Benutzung“ konstituiert werde, haltbar. 
Die richtige Auffassung findet sich bei LandgrafS. 49. 
1) Patentgesetz $ 6. Gegenstand der Veräußerung ist nicht ein „Erfindungs- 
eigentum“ oder ein „Immaterialrecht“ oder dergleichen, sondern das staatlich gewährte 
Verbietungsrecht. So auch sehr zutreffend das Reichsgericht, Entschei- 
dungen in Zivilsachen Bd. 20, S. 129. 
2) Urteil des Reichsgerichts vom 9. Juni 1888. Entscheidungen in Zivilsachen 
Ba. 21, S. 71. 
3) Patentgesetz $ 36. 4) Ebendaselbst Abs. 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment