Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Johann Friedrich der Großmütige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1164 — 
zu Kadan in Böhmen. Gemäß diesem überließ Ferdinand Württemberg 
an Ulrich, freilich als ein österreichisches Lehen, nicht als reichs= 
unmittelbares Herzogtum; er hätte auch gewünscht, daß in der Religion 
keine Neuerungen vorgenommen würden. Damit drang er aber nicht 
durch, dank dem energischen Widerspruche Johann Friedrichs. Eine 
bedingte Anerkennung von Ferdinands Königstum einerseits und eine 
definitive Abstellung der Prozesse des Reichskammergerichts gegen die 
Protestanten anderseits war die weitere Folge dieses glücklichen Unter- 
nehmens des energischen Hessen; ingleichen erhielt nun Johann Friedrich 
die schon erwähnte Belehnung mit seinen Landen. 
Die von Ferdinand bei dieser Gelegenheit gezeigte Liebenswürdig- 
keit hat nicht verfehlt, auf den Kurfürsten Eindruck zu machen. Er 
war zu harmlos, um die Ursachen zu solchem Benehmen in der Zwangs- 
lage der Habsburgischen Brüder gegenüber dem Sultan, dem König 
von Frankreich und dem Papste zu suchen, seit 13. Oktober 1534 
Paul III. aus dem Hause Farnese. Außerdem wollte Karl V. für sein 
Unternehmen gegen die Barbaresken von Tunis sich den Rücken frei- 
halten. Der Kurfürst stellte sich sogar der Konzilsfrage günstig und 
versprach für seine Person dem päpstlichen Gesandten Vergerius die 
Beschickung eines solchen. Bei dieser Veranlassung hatte der pöpstliche 
Legat — wie sich doch seit 1518 die Zeiten geändert hatten! — Luther 
und Bugenhagen bei sich zu Tisch, und Luther ließ sich die Gelegenheit 
nicht nehmen, den römischen Herren weidlich zu ärgern. Auch Kaiser 
Karl näherte sich dem Kurfürsten, indem er ihm durch Vermittelung seiner 
Schwester Maria ein Bündnis antragen ließ, das jedoch Johann Friedrich 
höflich ablehnte. Immerhin schien Grund genug vorhanden zu einer 
erneuten Verständigung der Schmalkalder, die am 6. Dezember 1535 
in der alten Bundesstadt erfolgte. So viel hatte die kaiserliche Politik 
aber doch erreicht, daß man auf ein förmliches Bündnis, das Frankreich 
und England beantragten, nicht einging. Aber man beschloß, entgegen 
den Bestimmungen von Nürnberg, in den Bund alle außzunehmen, 
die darum nachsuchen würden und sich zur augsburger Konfession 
halten wollten. Auch wurde die Haltung eines Heeres von 10 000 Mann 
zu Fuß und 2000 zu Pferd auf gemeinsame Kosten beschlossen, und 
dies alles auf einem Tage zu Frankfurt im April 1536 wiederhol. 
Was jedoch Johann Friedrich in seiner Gutmütigkeit verheißen, nämlich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment