Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Johann Friedrich der Großmütige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1175 — 
Titel seiner „Quadruplica“ mit ähnlichen schmückenden Beiworten, 
nannte den Gegner den ungewaschenen, unerfahrenen und ungelehrten 
Bengel von Sachsen, ein ungeschicktes Eseltier, einen verzweifelten 
Mordbuben und Ketzer, den vollen trunkenen Maulwurf, den Trunken- 
bolz, der sich mit Köchen und Küchenjungen vollzutrinken pflege und 
sich mit Wein und Bier nicht anders als ein Schwein im Kot be- 
sudele u. s. w. u. s. w. — Von solchen durch die verrohte Leidenschaftlich- 
keit des Zeitalters eingegebenen Worten bis zu Thaten konnte es 
nicht mehr weit sein. Die Veranlassung war bald gefunden. Die 
von Goslar hatten einige Klöster niedergerissen und waren dafür mit 
der Acht belegt worden, die aber auf Fürsprache der protestantischen 
Fürsten wieder aufgehoben worden war. Trotzdem ging Heinrich an 
die Exekution des Achtspruches, und überdies suchte er das fast durchweg 
protestantisch gewordene Braunschweig zu bedrängen. Beide Städte 
wandten sich an den Bund, und Philipp und Johann beschlossen nun, 
nicht bloß den hilfesuchenden Gemeinwesen zu ihrem Rechte zu ver- 
helfen, sondern den Friedensbrecher gleich ganz zu beseitigen. Auch 
Moritz wurde aufsgefordert, teilzunehmen. Er beschränkte sich aber 
durch einen am 1. Mai 1542 abgeschlossenen Vertrag auf eine Geld- 
hilfe und das Versprechen, die Länder des Kurfürsten und Landgrafen 
zu schützen, falls sie inzwischen wegen ihres Unternehmens von irgend 
jemand angegriffen werden sollten. Nun fielen die beiden Fürsten 
über Heinrich her mit einer Heeresmacht von 19 000 Mann, eroberten 
am 12. August Wolfenbüttel und vertrieben binnen Monatsfrist den 
Herzog samt seinem Sohne Karl; sie fanden Zuflucht bei Herzog Ludwig 
von Bayern-Landshut, der dann auch einen Vermittelungsversuch 
machte. Der Bund aber erklärte, nur den Kindern Heinrichs wolle 
man das Land wiedergeben, und auch diesen nur gegen eine Summe 
von 1 Million Gulden, da 800 000 Gulden dem Bunde der Feldzug 
gekostet und man, wie Johann Friedrich, der Urheber dieser staunens- 
werten Berechnung, meinte, die übrigen 200 000 Gulden schon für das 
Risiko einfordern dürfe. War auch die Entrüstung über diese Ver- 
gewaltigung eines Reichsfürsten sehr groß, übrigens nicht nur in katho- 
lischen Kreisen, so konnte doch weder Ferdinand, der mit den Türken 
zu thun hatte, noch auch der im Kampfe mit Franz neu beschäftigte 
Karl, der damals in Stalien weilte, etwas für den Verjagten thun; selbst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment