Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

Werdenberg, Hugo v., Rat Friedrichs III. 
785. 
Werinher, Sohn Lothars v. Walbeck 98, 
103, 109, 112. 
Werla, Tagung zu 101 
Werner v. Kyburg, Freund Ernsts von 
Schwaben 121. 
Werner v. Erbenstein, Erzbischof v. Mainz 
316, 327, 500. 
Werner, Vischof v. Merseburg 142. 
Werner, 2. Abt des Thomasklosters 294, 
297. 
Wernher v. rs-r Wiprechts v. Gr. 
Westergowe 6 
Wettin, Burg u. Grasschaft a. d. Saale 
158, 247 f., 250. 
Wettin, Herkunft des Hauses 153 f. 
Wettiner u. Ghibellinen 324f. 
Wettrennen zu Pferde 192. 
Wezel, Erzbisch. v. Magdeburg 139. 
Wibert von Ravenna, als Gegenpapst 
Klemens III. 145 ff. 
Wiebert, Bisch, v. Merseburg 195. 
Wichmann, Bruder Hermann Billungs 
83, 84, 85. 
Wichmann, Erzbisch, v. Magdeburg 236, 
241, 249, 263, 398, 402, 404, 473. 
Wiclef 641ff. 
Widnkind v. Corvey 52s . 
Widukind, Sachsenherzog 153. 
Wied, Hermann v., Erzbischof v. Köln 
1177., 1182. 
Wiedertäufer 1096 f. 
Wieselburg, Schlacht v. 1060: 133. 
Wilhelm, Wettiner, Sohn Geros von 
Brehna 138, 140, 142f., 156, 222. 
Wilhelm, 4. Sohn Friedrichs des Ernst- 
haften 576, 577, 580, 583 f., 591, 
593, 594, 596, 600, 602, 608 (Siegel), 
618ff., 626 ff., 698. 
Wilhelm, Sohn Friedrichs d. Streitb. 
698, 717, 719, Ehe mit Anna von 
Ouerr. 737—739, Wallfahrt 740, 
757, 767, Landesordnung u. Tod. 
773. 
35 
  
  
Wilhelm, Sohn Friedrichs d. Strengen 
596, 600, 637, 658, 688. 
Wilhelm v. Holland, deutscher Kaifer 
315, 471. 
Wilhelm, Herzog v. Jülich u. Cleve 
1168, 1169, 1177 
Wilhelm, Herzog v. Lüneburg 584. 
Wilhelm, Sohn Ottos I., Erzbischof v. 
Mainz 85 
Wilhelm, Markgr. d. Nordmark 135. 
Wilhelm v. Schönburg, Fehde des 601. 
Wilhelm II. v. Sizilien 244, 261. 
Wilhelm II., Graf v. Weimar 92, 101, 
128. 
Wilhelm III., Graf v. Weimar 128. 
Wilhelm IV., Graf v. Weimar 128, 130, 
131, 
Willegis, Erzbisch, v. Mainz 92, 96, 130. 
Wilsnack, heil. Blut zu 1002f., 1019. 
Wilwold v. Schaumburg, Statthalter 
Albrechts d. Beh. 806. 
Wilzen oder * 4 Liutizen 32, 
39, 63, 96, 113, 
Wimpheling, Jakob, un- 1072. 
Windheimin, die, Erfurter Bürgerin 
Windolf, Abt v. Pegau 187, 189, 199, 
517f. 
Winfried s. Bonifatius. 
Wipo, Kaplan Konrads II. 119. 
Wiprecht d. Altere 161. 
Wiprecht v. Groitzsch 150, 156, 160, 
161—176, ½ 194, 199, 211, 212f. 
217, 222, 
Wiprecht, lno "% Vor. 166, 170, 172f. 
Wirtschaftliche Umgestaltung im fpäteren 
Mittelalter 485 ff. 
Withego II., Bischof v. Meißen 377, 538. 
Witkowberg bei Prag — Ziskaberg 660. 
Witold, Großfürst v. Litthauen 666. 
Wittenberg, Universität, Gründung 1502;: 
1056fl., 1161. 
Wittenberger Kapitulation 1199. 
Witzenhausen 
Wißleben, Friedrichv., gegen Münzer 1111. 
Wladislaw v. Polen 230 f., 246 
Wladislaw IV. v. Polen 665. 
g*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment