Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst August 1553—1586.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 84 — 
regio, ejus religio widersprach. In jener sonderbaren Formu- 
lierung mit dem von den Evangelischen angefochtenen „Geistlichen 
Vorbehalt“ (reservatum ecclesiasticum) wurde sodann der Kom- 
promiß in den am 25. September veröffentlichten Reichstagsabschied 
aufgenommen. Von großer Wichtigkeit war ferner, daß der auf 
so fragliche Art zustande gebrachte Religionsfrieden nur für die 
Bekenner der Augsburgischen Konfession, nicht aber für die Refor- 
mierten gültig sein sollte. 
Aber auch weltliche Angelegenheiten beschäftigten den Reichs- 
tag, u. a. die Bestimmung der Kreisoberstenwürde, bei der ein 
ganz kluger Antrag des Kurfürsten August auf die Eifersucht 
Brandenburgs stieß. Infolgedessen wurde dann auf dem Kreistage 
von Zerbst am 13. Dezember 1555 Kurfürst August zum Ober- 
sten des obersächsischen Kreises gewählt, Kurfürst Joachim I. 
aber ihm zum „Zugeordneten“ und einige andere Fürsten zu 
„Nachgeordneten“ gesetzt. In dieser Beschränkung blieb die Würde 
bei Sachsen, bis sie 1658 erlosch. — Ferner wurde, ebenfalls mit 
auf Sachsens Anregung, beschlossen, daß das Reichskammergericht, 
sowohl Präsident als Beisitzer, auch der evangelischen Konfession 
angehören dürften, auf den Religionsfrieden zu verpflichten seien, 
und daß den Reichsfürsten ein Besetzungs= und Visitationsrecht des 
höchsten Gerichtshofes zustehe. Endlich aber erwirkte, freilich nach 
sehr vielen Verhandlungen und nicht ohne klingende Gründe, 
Kurfürst August vom Kaiser Ferdinand am 2. Mai 1559 die 
vollkommene Appellationsfreiheit in Gerichtssachen für das ge- 
samte sächsische Haus, also auch für die Ernestiner. 
Das belangreiche Wirken des Kurfürsten August trug ihm 
den Ehrennamen eines conciliator et moderator imperü, eines 
Versöhners und Mittlers im Reiche, ein. Er war es auch, der 
sich nach Karls V. Abdankung besonders um die Anerkennung 
Ferdinands als Nachfolgers bemühte — von Philipp, dem Sohne 
Karls, war schon seit 1553 nicht mehr die Rede. Aber es kam 
der 14. März 1558 heran, ehe Ferdinand zu Frankfurt die Wahl- 
kapitulation beschwören konnte, in der er sich vor allem zur Auf- 
rechterhaltung des Religionsfriedens verpflichtete, und dann in 
der Bartholomäuskirche die Krone aufgesetzt erhielt. Da nun
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment