Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst August 1553—1586.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 86 — 
gewonnen. Nach dem Tode des Bischofs Michael Sidonius (Held 
oder Helding), der seinerzeit noch mit am Interim gearbeitet 
hatte, postulierte das Kapitel den Sohn Augusts Alexander zum 
Administrator, welchem Beispiele das Naumburger Kapitel nach 
dem Ableben Julius Pflugs folgte. Alexander starb schon am 
8. Oktober 1565, und nun machten die beiden Stifter am 
20. Nov. und 5. Dez. 1565 August auf 20, bzw. auf 21 Jahre 
zum Administrator, verlängerten aber 1553 die Frist mit dem 
Zusatze, daß August das Recht habe, seinen Nachfolger mit dem 
nämlichen Rechte ausgestattet aus seiner Familie zu bestimmen. 
Diesen Gewinnungen mag die 1569 erfolgte Erwerbung des 
Vogtlandes mit den Amtern und Städten Plauen, Olsnitz, 
Adorf, Vogtsberg usw. angereiht sein. Dies durch die Witten- 
berger Kapitulation an König Ferdinand gefallene Gebiet gab 
dieser an den mehrfach erwähnten Heinrich V. Reuß, Burg- 
grafen von Meißen, der 1554 starb. Seine Söhne, Heinrich VI. 
und VII., verpfändeten es, durch unordentliche Wirtschaft dazu 
gezwungen, an Kurfürst August, und dieser machte nach dem 
Ableben Heinrichs VI. im Jahre 1569 von dem erworbenen Rechte 
Gebrauch. — — — 
Eigenartig waren in dieser Zeit die religiösen Beziehungen 
Augusts zu dem römischen König Maximilian, die sich seit dem 
Jahre des Religionsfriedens anspannen. In den Jahren 1554 
bis 1560 nahm der Erzherzog unter dem Einflusse seines durch- 
aus evangelisch gesinnten Hofpredigers, des Tirolers Sebastian 
Pfauser, eine ihn zum Vater und dem übrigen Erzhause in Gegensatz 
bringende Stellung ein und setzte sich über seine Gewissenskämpfe 
insgeheim mit Kurfürst August in Beziehung, der ihn zur Be- 
harrung bei der einmal erkannten Wahrheit ermunterte. Als aber 
im März 1560 der zum offenen Übertritt entschlossene Erzherzog 
bei August anfragen ließ, wessen er sich zu ihm in Casu necessitatis 
zu versehen hätte, „sintemal“, wie es in der Relation des kurfürst- 
lichen Bevollmächtigten heißt, „Ihre Königliche Würde die Augs- 
burgische Konfession für die echte christliche Religion anerkennen und 
ihre Conscienz mit dermaßen papistischen Greueln hinführo zu be- 
schweren, ganz schmerzlich und kümmerlich sein will“ — da schreckte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment