Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 124 — 
Verfassungs= und Kulturgeschichtliches in den säch- 
sischen Landen während des XVI. Jahrhunderts. 
Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände. 
Die Stellung der wettinischen Fürsten im 16. Jahrhundert 
zeigt nach außen wie nach innen, namentlich infolge der Refor- 
mation, eine steigende Machtentfaltung. Das tritt ja am be- 
deutungsvollsten bei Moritz hervor, der durch seine skrupellose 
Ausnutzung der Verhältnisse sich in den Besitz eines Gebietes 
von etwa 500 Quadratmeilen mit 2 Millionen Einwohnern setzte. 
Und wenn auch sein Nachfolger nicht entfernt den hohen Flug in 
der Politik wie Moritz nahm, so war doch seine Stellung sowohl 
beim Kaiser als bei den Reichsfürsten einflußreich genug; schade 
nur, daß er in den seltensten Fällen den rechten Gebrauch davon 
zu machen wußte. Nach innen handelte es sich in dem be- 
sprochenen Zeitraum vornehmlich darum, den nach Reichsunmittel- 
barkeit strebenden Großgrundbesitzern, wie den Grafen von Schwarz= 
burg, Honstein, Mansfeld, Barby, Stolberg, Schönburg und den 
Schenken von Tautenburg, gegenüber die Anerkennung durch- 
zusetzen, daß ihr Gebiet „ein beschlossen und bezirkt Gebiet“ sei 
und darum unter die wettinische Landeshoheit falle. Melchior 
von Osse, der ein ausgezeichneter Jurist war und als solcher 
auch vom Kaiser hochgeehrt wurde, verfaßte für Moritz ein Gut- 
achten, das einen Vergleich anempfahl. Diesen vorgezeichneten 
Weg hielt dann August auch ein und veranlaßte durch eine Reihe 
von Vergleichen diese Herren zu Verträgen über Steuern, Weg- 
und Leibgeleite, Durchzug und Straßengerechtigkeit usw., die von 
der Reichsunmittelbarkeit nicht viel mehr als die Belehnung übrig 
ließen. 
Die Bedeutung der Landstände (s. I. 2. 821) trat bei der 
Teilung vom Jahre 1485 deutlich hervor, wo aus ihrer Mitte 
der Ausschuß entnommen wurde, der die Abgrenzung der Ge- 
biete besorgen sollt. Nach Albrechts Bäterlicher Ordnung sollten 
die Stände auch Streitigkeiten unter seinen Nachkommen schlich-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment