Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 126 — 
Stand die Schriftsassen, nämlich die direkt vom Landgrafen be- 
lehnten ritterlichen Grundbesitzer, und die Ehrbarmannen, d. h. 
die sich selbst rüstenden und freiwillig dienenden freien Grund- 
besitzer; den vierten Stand endlich bildeten die Abgeordneten der 
Städte. In den ersten Stand rückten dann, da dieser durch die 
Reformation sehr gelichtet worden war, die Vertreter der Univer- 
sitäten ein; offenbar schon früher vorhanden, erscheinen sie doch 
erst seit 1587 als bezeugt. 
Von den zwölf Landtagen, die Kurfürst August abgehalten, 
fällt die erste Hälfte in die ersten zwölf, die zweite in die letzten 21 
Regierungsjahre, ein deutliches Zeichen, daß die regelmäßiger 
sich gestaltenden Einkünfte von den Kammergütern der Mithilfe 
der Landschaft entraten ließen. — Der Geschäftsgang zwischen 
Fürst und Landtag gestaltete sich in dieser Zeit äußerst schlep- 
pend. Auf die vom Landesherrn gemachte Vorlage antworteten 
zunächst die Städte mit einem „Bedenken“, das dann an die 
Ritterschaft ging. Aus den Beratungen zwischen diesen beiden 
— die Prälaten und Grafen wurden besonders befragt — 
ergab sich die dem Fürsten zu erteilende Antwort, auf die 
dieser durch eine Replik antwortete; dann kamen die Stände 
mit einer Duplik, darauf wieder der Fürst mit einer Triplik 
und endlich wieder die Stände mit der Quadruplik; sie hatten 
also das letzte Wort. Das Ergebnis der Verhandlungen brachte 
entweder schon der Landtagsabschied mit dem Danke des Fürsten 
und der Erlaubnis zur Heimreise, oder der etwas später er- 
scheinende sog. Landtagsrevers. 
Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes. 
Zu den Einkünften des Landesfürsten zählten zunächst die 
nicht von der Bewilligung der Stände abhängigen, als die von den 
Hausgütern, von den Zöllen, Geleiten und den Gerichtsspesen. Sie 
und die auf dem Lande eingehobenen direkten Steuern sammelte 
der Amtmann ein, sowohl im ernestinischen als im albertinischen 
Sachsen. In lebterem verteilten sich 28 Amter seit der Bestim- 
mung des derzogs Georg vom Jahre 1503 auf neun Kreise,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment