Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 131 — 
nahme seiner Schulden veranlaßte, wofür dann die Stände die 
Kontrolle über das Steuerwesen in die Hand nahmen. Die Kam— 
mereinkünfte wurden jedoch nach wie vor als Eigentum des Kur— 
fürsten angesehen, der sich offenbar ganz gut dabei stand; denn 
als 1576 eine Reichssteuer von 259000 Gulden zu beschaffen war, 
war August bereit, den Ständen den Betrag aus seinen Mitteln 
vorzuschießen. Da die Stände insgesamt aber jene Kon- 
trolle natürlich nicht üben konnten, so wurden auf Vorschlag 
Augusts aus der Mitte der Landschaft vier adlige Obersteuer- 
einnehmer gewählt, denen der Kurfürst vier seiner Räte bei- 
ordnete. Auf diese Weise entstand das Obersteuerkollegium. 
Die Grundlage der Steuererhebung bildete die Landesein- 
teilung. Mit Benutzung älterer Verhältnisse bestimmte Kurfürst 
Moritz vier Kreise, den Kurkreis, Thüringen, Meißen, Osterland 
und in ihnen als „Legestädte“, wo die Steuern abzuliefern waren, 
Wittenberg, Langensalza, Dresden und Leipzig, deren Bürger- 
meister zusamt fünf Herren vom Adel seit 1576 die Rechnungs- 
legung des Obersteuerkollegiums zu prüfen hatten. Die Neuer- 
werbungen Augusts brachten 1570 den Vogtländischen und 1588 
den Neustädter Kreis hinzu. Die wachsende Bevölkerung im Erz- 
gebirge veranlaßte dann später, 1591, die Abtrennung des erz- 
gebirgischen Kreises von dem Meißnischen, wozu sich übrigens 
schon Ansätze unter Moritz im Jahre 1547 finden. — Die Ernestiner 
teilten das ihnen gebliebene Gebiet in den Weimarischen, Alten- 
burger, Pößnecker und Gothaischen Kreis. 
Die Landesverwaltung. 
Mit der größeren Kompliziertheit der wachsenden Verwal- 
tung und auch mit dem durch das Eindringen des römischen 
Rechtes veranlaßten Umschwunge hängt es zusammen, daß der 
Fürst des 16. Jahrhunderts sich mit einem stehenden Kollegium 
beratender Männer umgibt, die den Charakter von Beamten tragen. 
Schon die Hofordnungen Ernsts und Albrechts kennen solche 
„wesentlichen Räte“, zum Unterschiede der auch später noch vor- 
kommenden „Räte von Haus aus“, d. h. die auf Wunsch des 
Fürsten in besonderen Fällen von ihrem Haus aus ein Gut- 
9*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment