Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 134 — 
Auch Ulrich Mordeisen, der 1546 von Moritz der Uni- 
versität und dem Hofgericht entzogen und zum Kanzler mit einem 
Gnadengeschenke von 4000 Gulden gewonnen wurde, war zweifel- 
los ein bedeutender Kopf. August nahm ihn als sog. Kammerrat 
ebenfalls in Dienst, eine Würde, die etwa der des von Moritz im 
Sinne gehabten ersten Ministers entsprach. Seine Stellung wurde 
durch sein übles Verhältnis zur Kurfürstin erschüttert, die, wie er- 
zählt, von ihm vergeblich ein Ausfuhrverbot gegen Schweden ver- 
langte, und die in ihm den Intriganten gegen eine zwischen ihrem 
Bruder und einer österreichischen Erzherzogin geplante Hochzeit sah. 
Im Mai 1565 wurde er in seinem Hause zu Dresden, das ihm der 
Kurfürst hatte bauen helfen, „bestrickt“, d. h. in strengem Gewahrsam 
gehalten, so daß er es nicht einmal zum Kirchgang verlassen durfte. 
Der in seiner Ungnade stets maßlose Kurfürst schrieb damals, 
„die Zeit seiner Regierung habe er keinen schädlicheren, groben, 
falschen und unverschämten Mann gehabt, als diesen Flegel“. Er 
durfte sich dann, aber immer noch als „Bestrickter“, nach seinem Gute 
Klein-Walthersdorf bei Freiberg begeben, wo er am 5. Juni 1572 
starb. — Seines Nachfolgers Georg Cracow und seines furcht- 
baren, durch den Kryptocalvinismus verwirkten Schicksals ist an 
seiner Stelle gedacht worden. 
Von großem Einflusse sowohl bei Moritz als bei August war 
Melchior von ÖOsse, der 1506 zu Ossa bei Geithain ge- 
boren wurde und am 8. April 1557 auf seinem Gute Frauen- 
fels bei Altenburg starb. Nachdem er mehrfach in Moritzens 
und Augusts, dazwischen auch in Johann Friedrichs, in meiningi- 
schen und hennebergischen Diensten mit Auszeichnung tätig ge- 
wesen war, zog er sich wegen zunehmender Kränklichkeit auf den 
Frauenfels zurück und hier verfaßte er infolge des ihm am 
15. August 1555 geäußerten Wunsches des Kurfürsten August 
noch im selben Jahre sein sog. „Testament“, nachdem er dem 
Kurfürsten schon vorher mit zahlreichen staatsrechtlichen Gutachten 
gedient hatte. Jenes Testament enthält in praktischen Winken 
für allerlei nötige Verbesserungen und in moralischen Betrach- 
tungen und Vorschriften eine Pflichtenlehre des Fürsten, die 
zweifellos. vielfach für Kurfürst August bestimmend gewesen ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment