Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 139 — 
struktion für den letzteren ergibt sich, daß er die völlige Gerichts- 
barkeit über alle beim Bergwerke Beschäftigten und die technische 
Oberleitung besaß. Bergmeister und Schichtmeister sind seine näch- 
sten Untergebenen. Berghauptmann und Bergmeister sollen nach 
der genannten Ordnung keinen Anteil an den Bergwerken, keine 
„Kuxe“ haben. Das wurde dann, als Georg von Carlowitz das 
Bergwesen, übrigens schon unter Herzog Georg, unter sich hatte, 
geändert, weil er dadurch die Anlage fremden Kapitals erhoffte; 
„denn ein jeder Fremde hat die Hoffnung, weil der Amtmann da 
bauet, so werde es nicht vergeblich sein“. Er brachte den tüch- 
tigen Heinrich von Gersdorff als Amt= und Berghauptmann auf 
den Annaberg, unter dem Gregor Schütt als Zehntner und Wolf 
Hühnerkopf als Münzmeister tätig waren. Der Zehntner hatte 
nach der Bergordnung Moritzens die Aufsicht und Buchführung 
für die kurfürstlichen Anteile und die Holz= und Kohlenlieferung 
an die Bergwerke. Eine neue, die Bergordnungen Georgs, Hein- 
richs und Moritzens zusammenstellende Ordnung gab am 3. Ok- 
tober 1554 Kurfürst August. Danach gibt es eine Oberberg- 
behörde, bestehend aus dem Oberberghauptmann, dem Oberberg- 
meister und dessen Stellvertreter, dem Bergvogte. Als untere 
Behörden fungieren in den einzelnen Bergstädten der Bergmeister, 
der Zehntner, die Berggeschworenen, der Austeiler oder Leiher, 
der Bergschreiber und der Gegenschreiber, der Hüttenraiter, der 
in den Schmelzhütten und Pochwerken die ordentliche ratio, d. h. 
die fachgemäße Abtreibung der Erze zu beaufsichtigen hatte, endlich 
der Probierer, der Silberbrenner, und zur Vermessung der 
Strecken der Markscheider. 
Die Gerichtsverwaltung. 
Die Teilung von 1485 führte vorübergehend auch zur Tei- 
lung des von Ernst und Albrecht aufgerichteten Oberhofgerichtes. 
Zwar einigte man sich schon sechs Jahre später wieder, doch 
wurde die alte Gerichtsordnung 1529 durch Herzog Georg und 
Johann dem Beständigen revidiert. Es bestand von da an das 
Oberhofgericht aus vierzehn Mitgliedern, die zur Hälfte von den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment