Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gerichtsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 148 — 
Menschheit bildenden Hexenprozessen, zu denen die Anregung durch 
die von dem lasterhaften und verworfenen Papste Innocenz VIII. am 
4. Dezember 1484 veröffentlichte Bulle Summis desiderantes ge- 
geben worden war. In dieser Bulle wurde den beiden Professoren 
der Theologie, den Dominikanern Heinrich Krämer (Institor) und 
Jakob Sprenger der Auftrag erteilt, in Oberdeutschland gegen 
dies Laster mit den Waffen der Inquisition vorzugehen. Aus 
ihrer Feder floß der entsetzliche malleus maleficarum, der „Hexen- 
hammer“, ein Buch voll Aberwitz, Grausamkeit, Lüsternheit und 
jeglicher Scheußlichkeit. Nach den hier gegebenen Belehrungen war 
die Zauberei ein crimen exceptum, ein Ausnahmeverbrechen, bei 
dem man ohne gesetzliche Bedenken gegen die armen Opfer des Wahn- 
glaubens gleich mit der Folter vorgehen konnte. In Sachsen 
scheint, soweit die gewöhnlichen Quellen uns nicht im Stich lassen, 
diese geistige Seuche mindere Dimensionen angenommen zu haben, 
auch hat man wohl nicht immer mit der barbarischen Strenge des 
Gesetzes verfahren. Freilich hat Sachsen auch den berühmtesten 
Hexenrichter hervorgebracht, Benedikt Carpzov, geboren 1595 zu 
Wittenberg, 1666 zu Leipzig gestorben, der sich damit groß tat, 
Tausende von Unholdinnen durch seine Gutachten der Tortur 
und einem martervollen Tode überliefert zu haben. 
Polizeiwesen und Sittenaussicht. 
Es ist im vorigen Bande (I. 2. 865) auf den schwachen Ver- 
such Herzog Georgs aufmerksam gemacht worden, mit etwa 20 
bis 30 Knechten eine Straßenpolizei im Lande herzustellen, wäh- 
rend sie sonst den Städten für ihr Weichbild, den Herren und 
Amtleuten für ihr Gebiet zustand. Der Hauptzweck dieser und 
auch späterer polizeilichen Maßregeln war die Aufrechterhaltung 
der Verkehrssicherheit und des Landfriedens in einer zu Gewalt- 
tat und Selbsthilfe immer bereiten Zeit. Ein klassisches Beispiel 
bietet die Geschichte des Produktenhändlers und Großkaufmanns 
Hans (nicht Michell) Kohlhafe zu Cölln an der Spree, die noch 
heute in der Volksüberlieferung lebendig ist. Als dieser die Leip- 
ziger Michaelismesse von 1532 zu besuchen auf dem Wege war, 
wurden ihm zu Wellaune, einem an der Leipzig-Wittenberger
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment