Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 149 — 
Straße gelegenen Dorfe, seine Pferde von den Leuten des Guts- 
herrn, des Junkers Günther von Zaschwitz unter dem Vorgeben, 
sie seien gestohlen, fortgenommen. Da Kohlhase in dem gegen 
den Junker angestrengten Prozesse nicht zu seinem Rechte kom— 
men konnte, so erließ er am 12. März 1534 einen Fehdebrief 
nicht nur gegen den Junker, sondern auch gegen den Kur— 
fürsten. Infolgedessen lebten in den Jahren 1534—1540 die 
Wittenberger und die Bewohner des Kurkreises in beständiger Angst 
vor der Bande Kohlhases, die Raubzüge unternahm und Mühlen 
und einzelne Gehöfte in Flammen aufgehen ließ. Möglich wurde 
dieser ganz abnorme Zustand allerdings nur dadurch, daß bei 
dem damals gespannten Verhältnis Kurbrandenburgs und Kur- 
sachsens Joachim I. und dann sein Nachfolger insgeheim Kohlhase 
die Stange hielten. Als dieser aber den kurbrandenburgischen 
Faktor Konrad Dratzieher, der mit wertvollen Silbersachen von 
Mansfeld nach Berlin reiste, bei Teltow anfiel und beraubte, 
hatte auch Joachims II. Langmut ein Ende. Er ließ den Mann 
nach Berlin locken und samt seinem bösen Genius Georg Nagel- 
schmidt festnehmen; beide wurden zum Tode durchs Rad ver- 
urteilt und dies Urteil am 22. März 1540 an beiden vollstreckt. 
Ahnliche Fälle der Selbsthilfe sind nicht selten. Heinrich 
Queiß, ein Lehnsmann des Bischofs von Lebus in der Lausitz, 
sagt seinem Lehnsherrn, weil dieser Queißens Schäfer zu Un- 
recht in Schutz genommen, zusamt Nickel von Minckwitz auf Sonnen- 
walde Fehde an, und beide überfallen am 8. Juli 1528 den Bischof 
in seiner Residenz Fürstenwalde, rauben diese und die Stadt 
aus und führen des Bischofs Bruder, da jener entwischt ist, ge- 
fangen und außerdem reiche Beute davon. — Jakob Kaldenach 
sagt 1536 dem Kloster Altenzelle Fehde an und hängt an den 
Klostergebäuden Fehde= und Brandbriefe auf. — Der Ritter von 
Haugwitz auf Taucha fing aus Feindseligkeit gegen Herzog Georg 
und die Stadt Leipzig im September 1532 vor den Toren der 
Stadt den Leipziger Stadthauptmann Otto von Spiegel und den 
damaligen Bürgermeister, den bekannten Dr. Ludwig Fachs weg 
und führte sie gefangen nach Taucha; nur ein erhebliches Löse- 
geld befreite sie. Daneben bildeten sich auch Räuberbanden, na-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment