Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Höfisches Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 162 — 
sowohl an den Reußchen participieren als die anderen; denn 
die Herzogin von Braunschweig, wenn sie voll ist, über die maaßen 
nerrisch und lustig ist.“ 
Heeres= und Kriegsverfassung. 
Im Falle der Landesherr die kriegerischen Kräfte seines 
Landes gebrauchte, mußten die Schriftsassen von ihm persönlich 
aufgefordert werden; die Amtssassen und die Ehrbarmannen berief 
der Amtmann. Der Unterhalt der Reisigen lag dem Kriegs- 
herrn ob; sie dienten ihm „auf Futter und Mehl“. Das erste 
Beispiel eines Abgehens von diesem Brauch bietet der Chem- 
nitzer Landtag von 1546, wo an Stelle von Futter und Mehl 
für den berittenen Mann 10 Groschen täglich ausgeworfen wurden. 
Von solchen Ausnahmen wie Sievershausen abgesehen, erwies 
sich der Adel nicht mehr als zuverlässige Stütze im Kriegsfalle. 
Sehr drastisch wirkt die Klage des Kurfürsten August, die er am 
Anfange seiner Regierung niederschrieb: „Da nun, Gott vor sei, 
dieses Land plötzlich eine Not anstoßen sollte, so ist nichts ge- 
wisser, denn daß der Zehnte in Eyl, wie er zu dienen schuldig, 
nicht vermag aufzukommen; denn im Falle der Not seynd Pferde 
und Knechte theuer, und im Fall da sie gleich mit einer Ehyl auf- 
kommen, so ist es doch ein zusammengeflicktes Ding, daß der 
Junker den Knecht und der Knecht den Junker wieder nicht recht 
kennt, und weiß also keiner nicht, was er an dem andern, da man 
sich bei den Haaren ziehen soll, hat, und wenn es zum Ernste 
kommt, da geht es an ein Ausreißen und heißt, der Teufel hole 
den Letzten; also verliert der Herr das Feld und wohl Land und 
Leute dazu.“ 
Somit war der Übergang zum Söldnerwesen gegeben. Herzog 
Moritz gab im Jahre 1542 dem Adel das Verhältnis der anstatt 
eigener Dienstleistung zu stellenden Reiterei an: auf sechs Pferde 
sollte ein „Kürisser“ gehalten werden, ferner ein Schütz und ein 
Drosser (Troßknecht). Spießer, Schützen und Kürisser, jene mit 
Lanzen, die zweiten mit Luntenbüchsen, die letzten schwer mit 
Vollpanzer und Spieß bewaffnet, bildeten die drei Formationen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment