Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heeres- und Kriegsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 163 — 
des Vasallenheeres. Auf 12 Pferde wurde ferner nach derselben 
Ordnung von 1542 ein Wagen „gemustert“ zur Fortschaffung 
des Trosses. Aber auch hier erwies sich der Adel vielfach als 
säumig. Lieber verstand er sich 1552 zu einer Ablösung von 
je sechs Gulden für das Pferd, brachte diese jedoch von einer 
ihm auferlegten Steuer wieder in Abzug. 
Die Werbung geschah auf den sog. Umschlag, d. h. unter 
Trommelwirbel wurde die Absicht der Anwerbung verkündigt. 
Dies Geschäft besorgte in der Regel der Amtmann in seinem 
Bezirke. Aber es gab auch Unternehmer auf diesem Gebiete, meist 
Kriegsleute von anerkanntem Rufe, wie Frundsberg, Schärtlin 
von Burtenbach, Hans Heideck, deren Werbetrommel noch größere 
Anziehungskraft ausübte. Man berechnete die Kosten für 1000 
Reiter monatlich auf ungefähr 15000 Gulden, für 1000 Fuß- 
knechte auf 8000 Gulden. Der Oberst wurde besonders bezahlt 
und erhielt, wenn er ein bedeutender Kriegsmann war, oft das 
Hundertfache des gemeinen Mannes. 
Die Formation der Söldner war in der Regel die, daß 
400 Mann ein Fähnlein bildeten, dabei befanden sich 100 Mann 
in vollem Harnisch mit Piken, die Doppelsöldner, welche auch 
in der Regel den ersten Sturm auszuhalten hatten, ferner 200 
Schützen mit Feuergewehr, 50 Mann mit Hellebarden und Schlacht- 
schwertern und 50 Mann mit Piken, aber ohne Harnische. Als 
taktische Einheit galt der „Haufen“ zu etwa 1000 Mann, der 
sich in den Rennhaufen, die Schützen und den gewaltigen Haufen 
gliederte; letzterer bildete den Haupteil; er umfaßte 600 Mann 
und rückte in neun Gliedern an, deren letztes die Sturmfahne 
in der Mitte hatte. 
Die Artillerie kommt in dieser Periode noch wenig ins Feld, 
wird vielmehr zumeist noch bei Belagerungen verwandt. Schon 
Albrecht der Beherzte hatte Wert auf die „Artollerei“ oder auf 
die „Arkolei“ gelegt. Die größeren Geschütze führten in der Regel 
einen Namen, der, oft mit ein paar Reimlein, dem Rohre auf- 
gegossen war. Im Jahre 1549 ließ Kurfürst Moritz zwei große 
Kartaunen von Dresden nach Wittenberg bringen, deren eine 
„der Pastohr“, die andere „der Höllenhund“ hieß. Zu Zeiten er- 
. 11-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment