Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 10 — 
mißgestaltetes Kalb, dessen Kopf eine Platte und zwei Warzen zeigte 
und dessen Haut wie eine Kutte aussehen sollte. Dieses „Mönchs- 
kalb" wurde zur Verhöhnung der Geistlichkeit öffentlich gezeigt; 
sogar Luther widmete dem Mirakel seine Feder. Die geistlichen 
Schauspiele kamen in Wegfall, die Klöster leerten sich. 
Die politische Erstarkung des Luthertums durch die Begrün- 
dung des Schmalkaldischen Bundes (1531) ermutigte Katharina und 
Heinrich im gleichen Maße, wie sie Herzog Georg bei der Macht- 
losigkeit des Kaisers in dieser Zeit zu vorsichtigem Zuwarten veran- 
laßte. Heinrich gab 1531 die wegen Übertretung der Fastengebote 
gefänglich Eingezogenen frei, gestattete dem früheren Mönche Georg 
Schumann das Abendmahl, wenn auch zunächst nur heimlich, in 
beiderlei Gestalt auszuteilen u. a. m. Ferner verheiratete er 
1533 seine Tochter Emilie mit dem evangelischen Markgrafen 
Georg von Brandenburg, was Herzog Georg veranlaßte, die seiner 
Nichte versprochene Aussteuer von 10000 Gulden nicht zu zahlen. 
Eine ganz entschiedene Schwenkung aber machte der Freiberger 
Hof, seitdem Anton von Schönberg bei Heinrich eine maß- 
gebende Stellung erlangt hatte. 1536 kam er, wahrscheinlich vom 
Kurfürsten beauftragt, nach Freiberg, und um dieselbe Zeit, etwa 
im Juni, aus Wittenberg Dr. Jakob Schenk. Mit Hilfe 
dieser beiden Männer nötigte Katharina den unentschlossenen Ge- 
mahl zum endgültigen Übertritt. Vergeblich suchte im Verein 
mit seinem Rate Georg von Carlowitz Herzog Georg den Bruder 
daran zu hindern. Am Neujahrstage 1537 predigte Schenk zum 
ersten Male öffentlich in der Domkirche und verteilte unter großem 
Zudrange das Abendmahl unter beiderlei Gestalt. 
Nun fehlte bloß noch, daß Heinrich dem Schmalkaldischen 
Bunde beitrat. Es geschah, wenn auch unter gewissen Kau- 
telen, am 27. Februar 1537 auf dem Bundestage zu Schmal- 
kalden. Als jedoch bald danach Herzog Georg auf dem Erb- 
einungstage zu Zeitz seinen Austritt aus der Erbeinung und da- 
mit den völligen Bruch mit seinen lutherischen Verwandten er- 
klärte, wurden am 7. Juli 1537 Herzog Heinrich und sein Sohn 
Moritz bedingungslos ausgenommen. Sie traten jedoch wegen der 
Kleinheit des Freiberger Gebietes nur dem einen der Bundesverträge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment