Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 172 — 
ragende Hoforganist Hans Leo von Hasler 1612 im Auftrage 
Johann Georgs J. den Plan zu einem großartigen Orgelwerke, 
das entsprechend dem Voranschlage von dem weit über Sachsens 
Grenzen hinaus bekannten Orgelbauer Gottfried Fritsche für 2793 
Gulden noch im nämlichen Jahre fertiggestellt wurde. Die Kla- 
viatur umspannte hier vier Oktaven. Eine stattliche Reihe von 
Hoforganisten, die im Jahre 1548 mit Joachim Keller als erstem 
anhebt und in der der bedeutendste der eben genannte Leo von 
Hasler war, bediente jene Instrumente und sorgte zugleich für 
künstlerischen Nachwuchs. 
Universitäten und Schulen. 
Der Gegensatz zwischen humanistischer und scholastischer Bil- 
dung entschied sich in Leipzig zugunsten der alten Richtung. Die 
Universität büßte infolgedessen so sehr an Ruf und damit an 
Besuch ein, wozu auch die auf der entgegengesetzten Grundlage 
1502 erfolgte Gründung von Wittenberg beitrug, daß Herzog 
Georg 1502 die Notwendigkeit eines reformatorischen Eingreifens 
aus den eingeforderten Berichten deutlich erkannte. Die von Georg 
bewilligte Aufbesserung der Gehälter wurde nun zwar gern ent- 
gegengenommen, aber um seine Reformdekrete bekümmerte man 
sich wenig, namentlich da der Herzog damals durch die frie- 
sischen Händel vielfach beschäftigt war. 1511 fand er die Dinge 
zu seinem großen Arger genau so wie vorher; namentlich hinder- 
ten die Professoren der alten Richtung die Magister der jüngeren 
geradezu am Halten von Vorlesungen, so daß der Herzog u. a. 
1512 sich des jungen Humanisten Johann Huttich persönlich an- 
nehmen mußte. Seit 1515 war das Haupt der Jüngeren Peter 
Schade aus Bruttig an der Mosel, woher er den uns bekannteren 
Namen Petrus Mosellanus annahm. Seine Vorlesungen er- 
streckten sich auf klassische lateinische Autoren. Das Griechische 
erhielt, nach einigen nicht erfolgreichen vorangegangenen Versuchen, 
im gleichen Jahre in dem Engländer Richard Crocus einen 
berufenen Vertreter. Mit Neid blickten die Kollegen auf dessen 
gefüllte Hörsäle und auf seine 80 Gulden betragende Besoldung. 
Mosellanus war natürlich Freund und Schüler von ihm, von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment