Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Universitäten und Schulen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 188 — 
Schulzwang nicht bestand und die Bauern nach gewohnter Art 
schwerlich sehr willig waren, ihre Kinder von der häuslichen oder 
von der Feldarbeit wegzuschicken und auch noch Geld dafür zu 
bezahlen, so mußten jene Anweisungen durch zahlreiche Verord- 
nungen am Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts 
wieder in Erinnerung gebracht werden. 
Geistiges Leben. 
Indem wir auch einen raschen Blick auf das geistige Leben 
werfen wollen, beginnen wir mit der Geschichtschreibung. 
Der um 1455 zu Leipzig geborene Dr. Erasmus Stella oder 
Stüler ließ sich 1497 in Zwickau nieder und wurde durch die 
Gunst Friedrichs des Weisen 1501 dort Bürgermeister (. 1521). 
Die Geschichte dieser Stadt, aber auch der meißnischen Lande 
und des Reichs zog er in den Bereich seiner von Fabeln und 
willkürlichen Erfindungen überreich durchwirkten Darstellung. Von 
ihm rührt u. a. jene merkwürdige Kunde her (s. B. I. 2, 1012), 
daß das Grabgedicht auf den Landgrafen Dietzmann in der Pau- 
linerkirche zu Leipzig von Dante verfaßt sei. Wenn es ihm darauf 
ankam, fälschte er auch Urkunden. Aber für seine Zeit war er 
eine angesehene Autorität, an den sich u. a. sein Freund Paul 
Lange, der Bosauer Mönch (Zeitzer Chronik, f 1536), und der 
von Melanchthon geförderte Bürgermeister Brotuff in ihren Ar- 
beiten anlehnten. Melanchthon selbst fand mehrfach Gelegen- 
heit, über die Geschichte seines Vaterlandes zu schreiben. Spala- 
tin ferner gab eine zuverlässige genealogische Darstellung des 
wettinischen Hauses; außerdem ist er als der Biograph Friedrichs 
des Weisen und Johannes des Beständigen bekannt. In Witten- 
berg schrieb ferner der aus Bietigheim i. Wül. gebürtige Johannes 
Carion sein Chronikon, das nach der üblichen Behandlung der 
vier Weltmonarchien in drei Büchern bis auf seine Zeit herab- 
führt; es zeichnet sich durch kritisches Urteil, vaterländischen Sinn 
und gutes Deutsch aus. Auf Veranlassung des Kurfürsten August 
führte Peucer das Werk in einem 4. und 5. Buche bis zu 
seiner Zeit weiter. Zeitgenössisch sind auch die Aufzeichnungen 
des vertrauten Sekretärs Heinrichs des Frommen Bernhard Freh-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment