Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geistiges Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 189 — 
dinger oder Freydiger über seinen Herrn. Sie sind voller 
guter Beobachtungen und gesunden Humors. 
Kurfürst Moritz, der selbst Geschichte machte, hatte natürlich 
auch für ihre Schreibung großes Interesse. Er beauftragte den 
1490 zu Glauchau geborenen Georg Agricola (Bauer) mit 
der Abfassung einer deutsch zu schreibenden genealogischen Ge— 
schichte des sächsischen Fürstenhauses. Dieser merkwürdige Mann 
war übrigens für seine und noch für lange Zeit auch der genaueste 
Kenner der sächsischen Mineralschätze. Er starb jedoch vor Vollen- 
dung seines Werkes, am 21. November 1555 zu Chemnitz. Im 
Auftrage des Kurfürsten August überarbeitete und setzte Agricolas 
Arbeit fort Georg Fabricius, aber in lateinischer Sprache, 
so daß etwas ganz Neues entstand, die Saxonia illustrata. Ihr 
folgten 1569 die Res Misnicae (meißnische Geschichte) und die 
erst nach seinem Tode (7 1571) von seinem Sohne Jakob 1609 
herausgegebene Res Germaniae et Saxoniae memorabiles (Merk- 
würdige Begebenheiten in Deutschland und Sachsen). — Der Feder 
des Joachim Camerarius (1500—1574), des gelehrten und 
zielbewußten Reformators der Leipziger Universität verdanken 
wir eine Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, des Nicäischen 
Konzils, der böhmischen Brüder u. a. m. In vorderster Linie 
aber stehen seine ausgezeichneten Biographien Melanchthons und 
des Erfurter Humanisten Eobanus Hessus. Auch seine nach seinem 
Tode herausgegebenen epistolae familiares (Briefwechsel mit 
Freunden) sind reich an interessanten Beiträgen zur Zeit- 
geschichte. — Von Kurfürst August wurde ferner Reiner Rei- 
ncccius, ein Schüler Melanchthons, zum sächsischen Historio- 
graphen bestellt, von dem u. a. 1570 die „Wahrhaffte Geschichte 
der Meyßner“ erschien. 
Kurfürst August ging aber in seinem Interesse für Geschichte 
so weit, in Leipzig eine eigene Professur für dieses Fach zu er- 
richten, als deren Inhaber seit 1581 der allerdings wenig be- 
deutende Matthias Dresser erscheint. Daneben beschäftigte aber 
August auch den Petrus Albinus (Weiße, geb. um 1540 zu 
Schneeberg), der 1580 Professor der Dichtkunst und 1588 mit 
200 Gulden Gehalt Staatsarchivar, Registrator der kurfürstlichen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment