Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geistiges Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 200 — 
so freigebiger aber war sie mit den Erzeugnissen ihrer Tätigkeit 
gegen alle, die sie darum angingen, gleichviel ob hoch oder niedrig. 
Nur die Gläslein ließ sie sich zurückstellen, denn das war da- 
mals teure Ware. — Auch Annas Schwiegertochter, Sophie von 
Brandenburg, die Gemahlin Christians I., versuchte sich vielfach 
auf medizinischem Gebiete. Zwar konnte sie ihrem im Januar 1598 
auf den Tod daniederliegenden Vater, dem Kurfürsten Johann 
Georg nicht rechtzeitig das herzstärkende Goldstück der Barbara 
von Schönberg auf Purschenstein senden, auch nicht das im Mai 
1603 seitens der Herzogin Dorothea von Anhalt von ihr erbetene, 
offenbar sehr wirksame Stück Rhinozerotenhorn, aber sie konnte 
Sebastian von Metzsch als Mittel gegen Gelbsucht empfehlen, sich 
einen Becher aus gelbem Wachs zu fertigen, am Boden eine portu- 
giesische Goldmünze zu kleben, darauf einen Biberzahn zu legen 
und dann daraus zu trinken. 
Neben fürstlichen und andern hochgestellten Personen befaßten 
sich auch kleinere Leute mit Heilkunde. Eine besonders charak- 
teristische Erscheinung, die für viele andere gelten kann, war auf 
sächsischem Boden Michael Bapst, der von 1571—1603 Pfarrer 
zu Mohorn bei Tharandt war. Sein „Newes ond nützliches Ertzuey, 
Kunst ond Wunderbuch“ und sein „Gifftjagendes Kunst ond Hauss- 
buch“ haben mehrere Auflagen erlebt. In dem ersten gibt er 
Belehrung über die arzneiliche Verwendung der einzelnen Teile 
und namentlich der Absonderungen des menschlichen Körpers, von 
denen schlechterdings alles — das Ohrenschmalz ist gegenüber 
manchem anderen Angeführten noch das Appetitlichste — zur 
Vertreibung menschlicher Gebresten geeignet ist. In dem kon- 
fusen Durcheinander werden Rezepte gegeben ebenso gegen Nasen- 
und andere Blutungen, als auch für die Zähmung von Leoparden, 
Mittel gegen Skorpionen- und Spinnenstich, für die Herstellung 
unsichtbarer Schrift, für den Fischfang, gegen das Fürchten in 
der Nacht usw. usw. - 
Als Vertreter der exakten Wissenschaften begegnen 
uns im Sachsenlande mehrere, zum Teil recht bekannte Namen. 
1522 ließ zu Erfurt Adam Rieß, wie er sich eigentlich schrieb, 
nicht Riese, geboren 1492 zu Staffelstein in Franken, gestorben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment