Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 14 — s 
vorhanden gewesen. In Dresden aber habe mancher, der noch 
am Morgen lieber außer Landes gezogen wäre, als hätte lutherisch 
werden wollen, am Abend gemeint: er hätte des Evangeliums 
lange begehrt und sein gewartet!“ — Das Ansinnen der Räte 
Georgs, dessen Testament anzuerkennen und einen Landtag zu be- 
rufen, lehnte Heinrich mit vollem Rechte ab. 
Die Hauptschwierigkeit für die neue Regierung bildete die 
konfessionelle Neugestaltung des Landes, da die vornehmen und 
die besser situierten Leute, also Adel und städtisches Patriziat, 
noch an der alten Lehre hingen. Überdies lehnte der Merseburger 
Bischof jede Mitwirkung an einer Reformation von vornherein, 
der Meißner Bischof Johann von Maltitz nach anfänglichem Ent- 
gegenkommen eine solche späterhin ab. Offiziell wurde allerdings 
die Reformation gleich nach der Huldigungsreise im ganzen Lande 
eingeführt; wir wissen bereits, daß Luther am ersten Pfingsttage 
(25. Mai 1539) eine Nachmittagspredigt in der Leipziger Thomas- 
kirche unter großem Zulaufe hielt. Aber es trat alsbald Mangel an 
geeigneten Lehrkräften hervor. Weniger von Bedeutung war nach den 
damaligen Zeitumständen, daß ein Schreiben des Königs Ferdinand 
vom 16. Mai 1539 und bald auch Gesandte den Herzog vor der 
Durchführung der Reformation in seinen Landen warnten. Der 
Widerstand des Adels trat auf dem zu Chemnitz im November 1539 
abgehaltenen Landtag schroff genug hervor. Herzog Heinrich, der 
zur Bezahlung seiner Schulden Geld brauchte, zeigte sich versöhnlich. 
Auch ließ er sich, durch seine Räte beeinflußt, durchaus nicht zu dem 
engeren Bündnis des Schmalkaldischen Bundes „auf Rettung und 
Gefahr“ bestimmen; er behauptete, daß die für ihn in Rechnung 
gestellte Summe viel zu groß sei. Und als man ihm hierin ent- 
gegenkam, zeigte er durch allerhand Ausflüchte, daß es ihm jetzt 
um den Bund nicht mehr zu tun war. 
Der Zank um das überschuldete Erbe Georgs warf seinen 
Schatten besonders auf das Verhältnis des sächsischen und hessischen 
Hofes. Von seiten des ersteren gönnte man dem ebenfalls erbschafts- 
beflissenen. Joachim II. von Brandenburg, dem früheren Schwieger- 
sohne Georgs, eine Abfindungssumme von 30 000 Gulden und ein 
unverzinsli ches Darlehen von 50 000 Gulden, von dem Land-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment