Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geistiges Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 209 — 
seiner Werkstatt hervor. Einen Versuch, griechische Drucke her- 
zustellen, machte schon 1499 Jakob Thanner zu Leipzig. Er ward 
jedoch überflügelt von dem 1514 nach Leipzig gekommenen Va- 
lentin Schumann, der auch, angeregt durch Johann 
Cellarius, hebräisch mit Holzlettern zu drucken wagte. Hier lief 
ihm aber Melchior Lotter d. J. den Rang ab mit Typen, die 
unter der Aufsicht des gelehrten Juden Antonius Margarita ge- 
gossen worden waren. 
Die Künste. 
Wennschon durch die Reformation der für den Künstler 
nach Wegfall des Marien= und Heiligenkultus gegebene reli- 
giöse Vorstellungskreis sich verengte, so vertiefte er sich doch 
gleichzeitig, wie wir am besten an Albrecht Dürer ersehen können. 
Gleichzeitig aber entwickelte sich unter dem Einflusse der Re- 
naissance eine reiche Profankunst, deren die prachtliebenden pro- 
testantischen Fürsten ebensowenig entraten konnten, wie die katho- 
lischen. Am ernestinischen Hofe tritt uns, um ältere, bedeutungs- 
lose Namen zu übergehen, in Lukas Cranach ein über das 
Mittelmaß hinausragender Künstler entgegen. 1472 war er in 
dem kleinen fränkischen Orte Kronach geboren und taufte nach 
diesem seinen ursprünglichen Namen (Sunder oder Sünder 2) um. 
1504 trat er in Friedrichs des Weisen Dienste als Hofmaler 
und blieb in dieser Stellung unter seinen beiden Nachfolgern. 
Sein treues Festhalten an Johann Friedrich, dem er um wenige 
Monate am 16. Oktober 1553 zu Weimar im Tode voraufging, 
ist früher gewürdigt worden. Eine Menge von Gemälden sind 
aus seiner Werkstatt hervorgegangen, da er mit einer großen 
Zahl fleißiger Gesellen unverdrossen auf Bestellung pinselte und 
nicht bloß Aufträge zu Bildern, sondern auch zur Bemalung von 
Wappen, Schilden, Roßdecken, ja selbst zum Stubenmalen und 
Anstreichen unbedenklich entgegennahm. Er machte sich auch um 
die Pflege des Kupferstichs und besonders des Holzschnittes ver- 
dient. Durch die letztere Kunst erstand er als Illustrator der 
lutherischen Schriften, insbesondere der Bibel, dem Reformator 
als ein nicht zu unterschätzender Bundesgenosse. Sein gleich- 
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment