Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 216 — 
ordnung. Im Jahre 1572 sandte er seinen Kapellmeister Antonio 
Scandelli ins Erzgebirge, damit er mit Hilfe der Räte zu Frei- 
berg, Chemnitz, Zwickau usw. in den Schulen gute Diskantisten 
ausfindig mache. Andere Knaben wurden als Instrumentisten 
ausgebildet für die kurfürstliche Kapelle. In dieser dominierten 
Niederländer und vor allem Italiener. Von den Tola war schon 
die Rede. Der Nachfolger Johann Walthers in der Leitung 
der Kantorei ward 1554 Matthias le Maistre, ein Niederländer, 
der vorher am Mailänder Dome ein geschätzter Kapellmeister ge- 
wesen war. Seine zunehmende Kränklichkeit ließ seit 1566 An- 
tonio Scandelli erst vertretungsweise, dann seit 1568 völlig 
an seine Stelle mit einem Gehalte von 400 Gulden treten. Es 
war dies ein ausgezeichneter Musiker, der nicht nur mehrere 
Instrumente beherrschte, sondern auch fleißig, und zwar nach dem 
Urteile Kunstverständiger sehr kunst= und geschmackvoll komponierte. 
Er starb am 18. Januar 1580. — Nach Scandellis Tode versuchte 
Kurfürst August den berühmtesten aller damaligen Musiker, den 
Niederländer Orlandus Lassus zu gewinnen, der 1520 zu Mons 
in den Niederlanden geboren, 1541—1548 Kapellmeister beim 
Lateran gewesen war und seit 1562 die Hofkapelle zu München 
leitete (#t daselbst 1594). Da dieser aber ablehnte, so nahm er 
auf eigenhändige Empfehlung Kaiser Rudolfs II. den Genuesen Giod. 
Batt. Pinelli de Gherardis in seinen Dienst; dieser erhielt aber 
schon 1583 ärgerlicher Händel wegen seine Entlassung. — Auch 
unter Christian I. und II. erfreute sich die Hofkapelle eines weit- 
reichenden Ansehens, besonders als, leider nur für die kurze Zeit 
von 1608—1612 der schon erwähnte Hans Leo von Hasler 
tätig war. 
Kurfürst August als Bolkswirt. 
Zu allen den vorerwähnten künstlerischen Schöpfungen und 
überhaupt zur Entfaltung eines prächtigen Hoflebens gehörten 
Summen, die durch die Steuererträge allein nicht entfernt hätten 
gedeckt werden können. Hier kamen dem Kurfürsten August seine 
hervorragenden wirtschaftlichen Talente und seine auf diesem Ge- 
biete ebenfalls vom höchsten Verständnis erfüllte Frau zu Hilfe. 
Zunächst bewährte sich Kurfürst August als ein vorzüglicher
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment