Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurfürst August als Volkswirt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 223 — 
Hopfen ließ der Kurfürst in erster Linie auf dem Ostravorwerk, 
zu Kreyern und in den Amtshopfengärten der Ämter Witten— 
berg, Sangerhausen, Freiburg, Weißenfels und Mühlberg an— 
pflanzen. Auch Privatleute trieben Hopfenbau im Pohlauer Grund, 
im Reinsberger Grund bei Zwickau, an der Lichtentanner Straße 
bei Chemnitz. Die Ergebnisse waren so, daß die kurfürstliche Kam— 
mer 1581 den städtischen Verwaltungen 4000 Schock zu je 7 Groschen 
anbieten konnte. Für die Güte des Produktes sprechen Ausfuhr— 
verbote aus den Jahren 1556, 1564 und 1567. 
Bei einem so jagdliebenden Herrn, wie Kurfürst August es 
war, genoß neben den anderen wirtschaftlichen Betrieben natür- 
lich die Forstwirtschaft besondere Bewertung. Die schon 
von Moritz angeregte Trennung von Försterei und Jägerei wurde 
von August festgehalten. Seine Sorge richtete sich besonders 
darauf, planloses Niederschlagen zu verhindern und nicht nur in 
den kurfürstlichen Wäldern, sondern auch bei Privaten ein regel- 
mäßiges Wiederaufforsten durchzuführen. — Da die Anfuhr des 
zum Bergbau und für die Schmelzhütten nötigen Holzes viele 
Kosten verursachte, so bildete Kurfürst August das Flößerei- 
wesen weiter aus. Entweder wurden die Flüsse selbst dazu be- 
nutzt, wie das Schwarzwasser, die große Sehma, die Bockau, die 
wilde Weißeritz, der Kirnitzschbach und vor allem die Flöha und 
Mulde, oder es wurden besondere Floßgraben angelegt, wie der 
von 1556—1559 fertiggestellte Schneeberger Muldengraben, der 
eine Länge von 83 Kilometern hat. — Der Holzbedarf der Hütten- 
werke war, da man nur mit Holzkohlen arbeitete, ein recht be- 
deutender. Die Freiberger Hütten verbrauchten z. B. in einem 
einzigen Quartal des Jahres 1556 13442½ Klafter. Das Be- 
dürfnis eines anderen Brennmaterials veranlaßte den Kurfürsten, 
1561 dem Hans Konrad ein Verfahren auf Torfgewinnung für 
6000 Gulden abzukaufen. Petrus Albinus bezieht sich darauf 
in seiner „Meißnischen Bergchronika“ (Dresden 1590): „Man 
hat auch in Meißen an etlichen Orten ein Kohl--Erdrich unter 
dem Rasen, welches man gebraucht wie Kohlen, wird bei uns 
Dorpt genannt; ist vor wenig Jahren in dem Meißnischen Ge- 
birge gefunden und zu graben angefangen worden.“ — Braun-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment