Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurfürst August als Volkswirt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 224 — 
und Steinkohlen wurden zwar auch schon zu Hüttenzwecken benutzt; 
doch scheint die Anlage der Ofen dieser Feuerung noch nicht an- 
gepaßt gewesen zu sein. Jedenfalls war sie für Privatzwecke noch 
nicht verwendbar. Als der Kurfürst mit solchen Kohlen in den 
Kaminen zu Augustusburg feuern wollte, verbreiteten sie einen 
unerträglichen Geruch; ein Bergwardein kam 1584 dann auf ein 
Verfahren, wonach die Steinkohlen in einer Art Meiler mit Birken- 
holz zusammen erst durchgeglüht wurden, so daß eine Art Coaks 
daraus entstand. 
Anch für die Fischerei sorgte Kurfürst August mehrfach durch 
Verordnungen. Die Diebereien unbefugter Fischer waren übrigens 
so groß, daß laut einer Verordnung von 1568 bei allen Hege- 
wässern und Bächen je auf 1000 Ellen Abstand Galgen errichtet 
werden sollten, an denen jeder auf unbefugtem Fischen Ertappte 
ohne Gnade gehenkt werden sollte. Die Fischereiverwaltung wurde 
1568 ebenfalls unter die Obhut der Kurfürstin gestellt und sie 
wußte mit Hilfe des Landfischermeisters Joseph Benno Theler, 
der sich sehr gut auf die Aussetzung junger Brut und die An- 
lage von Fischteichen verstand, den Ertrag der kurfürstlichen 
Fischereien erheblich zu steigern. In dem genannten Jahre betrug 
die Zahl der kurfürstlichen Teiche 360, von denen die ertrag- 
reichsten die großen Teiche bei Torgau und Moritzburg gewesen 
zu sein scheinen. Für Forellen, die der Kurfürst recht wohl zu 
schätzen wußte, wurden Teiche mit besonders kaltem Grundwasser 
neu angelegt, aber auch schon vorhandene benutzt. Sonst waren 
als Teichfische Karpfen und Hechte die vornehmsten. In den Flüssen, 
von denen namentlich die Flöha fischreich war, fing man Aale, 
Barben, Aschen, Forellen (Fohren), Krebse und damals noch in 
reicher Menge Lachse. 
Die gesetzlichen Bestimmungen seiner Vorgänger über den 
Bergbau faßte August mit erneuernden Zusätzen in der Berg- 
ordnung vom 3. Oktober 1554 zusammen; diese bildete die 
Grundlage für die weiteren Ordnungen der Jahre 1571, 1575 
und der von Christian I. gegebenen vom Jahre 1589. Da der 
Kurfürst sich sehr viel an notleidenden Werken beteiligte, die nur 
zur Aufrechterhaltung des Betriebes weitergeführt wurden, so
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment