Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurfürst August als Volkswirt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 225 — 
scheint der Gesamtertrag der kurfürstlichen Bergtätigkeit die Kosten 
nur wenig überschritten zu haben. Dagegen brachte der Berg- 
zehnte namhafte Summen ein, z. B. 1582 nach Abzug aller 
technischen Unkosten noch 33948 Gulden. 
Neben dem Silber wurde auch in sog. Seifen (— Wäschen) 
und ab und zu in den Bergwerken eine geringe Quantität Gold 
gefunden. Größtenteils in den Händen von Privaten war der 
Zinnbau, der um 1241 zuerst bei Graupen, dann in der zweiten 
Hälfte des 13. Jahrhunderts bei Wolkenstein, späterhin in Ehren- 
friedersdorf, Thum, Geyer, Zschopau sich entwickelte. Um die 
Mitte des 15. Jahrhunderts wurden in der Gegend des heutigen 
Altenberg und Lauenstein reiche Zinnlager entdeckt, auch bei 
Eibenstock wurde Zinn fündig. Bei der damaligen Wichtigkeit. 
des Zinnes für häusliche Verwendung erhielten die „Zinner“. 
schon früh namhafte Förderung durch die Landesfürsten. — Eisen 
wurde in Berggießhübel gefunden und auf dem Hammer zu Pirna 
verarbeitet, ferner zu Schwarzenberg und Krottendorf, wo es 
nach der 1566 aufgerichteten Ordnung 26 Eisenhämmer gab, unter 
ihnen auch ein Kugelhammer für die artilleristischen Bedürfnisse. 
Der Preis für den Stein (— 22 Pfund) Stabeisen stellte sich 1570 
auf 8 Groschen, der für Senseneisen auf 8½⅛ Groschen. — Kupfer 
wurde in den 60er und 70er Jahren durch die Steinachsche Saiger- 
(Hütten-)Gesellschaft zu Mansfeld, zu der der Leipziger Bürger- 
meister Hieronymus Rauscher gehörte, gewonnen, ferner zu Sanger- 
hausen auf kurfürstlichen Gruben, das August zu Grüntal bei 
Olbernhau saigerte, d. h. verhüttete. Üüber die Abnahme von 
Kupfererzen und reinem Kupfer trat der Kurfürst mit einem. 
Konsortium Leipziger Kaufleute in Verbindung, die im Oktober 
1580 1535 Zentner Kupfer im Werte von 28244 Gulden zu 
verrechnen hatten (der Zentner also zu 18,4 Gulden). — Blei 
wurde damals im Kurfürstentume noch nicht gegraben, mußte 
also, da man es zur Gewinnung des Silbers in großen Mengen 
brauchte, eingeführt werden, und zwar kam es bis 1567 vom 
Rammelsberge bei Goslar. Ein wenig feiner Versuch, den Lie- 
feranten, Herzog Heinrich von Braunschweig, zu übervorteilen, 
veranlaßte diesen, die Beziehungen im genannten Jahre abzu- 
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. 15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment