Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurfürst August als Volkswirt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 226 — 
brechen, so daß August auf oberschlesisches und polnisches Blei 
angewiesen war. Früher hatte der Zentner 45—47 Groschen 
gekostet, nun stellte er sich infolge der Transportkosten auf 
2 ½ Taler. 
Verhältnismäßig spät, doch auch noch unter August, aber 
in mäßigem Umfange kam man auf die Gewinnung der Kohle. 
Hinderlich war der Entwickelung des Kohlenbergbaues die in den 
Ordnungen von 1532, 1551 und 1557 verfügten sog. Reihe- 
ladungen; danach durfte eine Grube die von ihr zutage geförderten 
Kohlen nicht eher verkaufen, als bis die Reihe an sie kam und 
die vorhergehenden Gruben ihren Vorrat verkauft hatten. 1571 
wurden Kohlen zu Burgk bei Dresden, wie es heißt, durch einen 
Hirten von Pesterwitz, der sich auf dem Felde ein Feuer ange- 
zündet hatte, entdeckt. Alsbald wurden da vom Kurfürsten selbst 
Werke angelegt, denen 1577 und 1578 die Döhlener Werke bei 
Pottschappel und zu Pottschappel selbst folgten. 
Die Versuche des Kurfürsten, Salz aus Salzaquellen herzu- 
stellen, die August 1569—1577 zu Auleben, 1579—1585 zu Poserna 
bei Leipzig, vor allem aber zu Artern a. d. Unstrut anstellen 
ließ, erwiesen sich alle in Anlage und Betrieb zu kostspielig. Die 
beiden erstgenannten Anlagen gingen ein, Artern wurde für 40000 
Gulden an die Grafen Schwarzburg verkauft. — Von anderen 
dem bergmännischen Betriebe entstammenden Produkten mag nur 
noch auf das Kobalt-Blau hingewiesen werden. 1575 wurde dem 
Kammersekretär Hans Jenitz und dem Kammermeister Hans 
Harrer auf zehn Jahre das alleinige Recht erteilt, ein Blau- 
farbenwerk zu Sehma anzulegen. Die Kunst, aus dem Kobalt- 
metall, das man früher achtlos auf die Seite geworfen und nach 
dem tückischen Berggeiste Kobold benannt oder auch als Silber- 
räuber bezeichnet hatte, eine schöne blaue Farbe herzustellen, die 
Wie nach der Abschattierung Smalte, Zaffer, Safflor oder Eschel 
genannt wurde, wurde im Anfang des 16. Jahrhunderts durch 
den Franken Peter Weidenhammer zu Schneeberg erfunden, in 
den Jahren 1540—1560 aber durch den böhmischen Glasmacher 
Schürer vervollkommnet. — Schließlich mag auch noch auf die 
gesetzliche Regelung des Sandsteinbaues in den bekannten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment