Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurfürst August als Volkswirt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 227 — 
Brüchen bei Pirna aufmerksam gemacht werden, weil sowohl die 
Ausfuhr von Bausteinen, als besonders der von Mühlsteinen bei 
den günstigen, durch die Elbe gegebenen Transportverhältnissen 
florierte. So bestellte 1558 König Sigismund von Polen 200 
Mühlsteine, die auf der Elbe hinabgeführt, dann nach Lübeck ge- 
bracht und von da nach Danzig verschifft wurden. 
Das im engsten Zusammenhange mit dem Bergbau stehende 
Hüttenwesen erfreute sich dauernd des kurfürstlichen Inter- 
esses. Der Gewinn aus den Hütten zu Freiberg und den Ober- 
bergstädten wurde 1582 auf 12087 Gulden angegeben. Bald 
nach seinem Regierungsantritte ließ August an der Westseite des 
Dresdener Schlosses ein Schmelzhaus errichten, das eine Art 
Musterhütte werden sollte. Dort erhielt Kurprinz Christian Unter- 
richt in der Probierkunst. Manche der dort gefundenen Verbesse- 
rungen wurden erfolgreich auf den Freiberger Hütten eingeführt. 
Von dem Münzwesen im 15. Jahrhundert ist im vorigen 
Bande (S. 889 ff.) gehandelt worden. Einen wesentlichen Übelstand 
bildete hierbei die minderwertige Ausprägung in den an die 
sächsischen Lande angrenzenden Staaten, nach denen zum Schaden 
des Landes und des Fürsten, die schwereren sächsischen Münzen 
abflossen. 
Kurfürst August ließ 1558 auf die rauhe Mark Silbers 
mit 14 Lot 8 Grän Feingehalt 8 Gulden ausprägen, während 
die für das Reich maßgebliche Ordnung von 1559 nur 14 Lot 
4 Grän Feingehalt verlangte. Es lag wohl hierbei der 
Grund vor, daß man mit Hilfe der reicheren Mittel, die 
im Lande die Silbergruben boten, der Goldwährung entgegen- 
arbeiten wollte, die teils von den Hansastädten aus an Boden 
gewann, teils von dem Kaiser, dem aus den Kolonien genug Gold 
zufloß, unterstützt wurde. Die Reichsgesetzgebung von 1551 be- 
stimmte das Verhältnis von Gold zu Silber wie 1:10 /8, wäh- 
rend bisher 1:10¾ (⅝) gegolten hatte, also eine, wenn auch 
geringe Zurückdrängung des Silberwertes. Gleichzeitig verfügte 
damals Kaiser Karl V., daß aus einer rauhen (d. h. legierten) 
Mark Goldes 71 1/8 Gulden zu je 72 Kreuzer auszuprägen seien, 
deren jeder den Wert von 1½ Silbergulden haben sollte. Auf 
15•
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment