Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurfürst August als Volkswirt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die landesfürstliche Gewalt und die Landstände.
  • Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes.
  • Die Landesverwaltung.
  • Die Gerichtsverwaltung.
  • Polizeiwesen und Sittenaufsicht.
  • Höfisches Leben.
  • Heeres- und Kriegsverfassung.
  • Die Kirche.
  • Universitäten und Schulen.
  • Geistiges Leben.
  • Die Künste.
  • Kurfürst August als Volkswirt.
  • Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 230 — 
nämlich die Münzschläger (die Ohmen) für je 100 Mark Groschen 
— 8800 Stück 7 Gulden 14 Groschen 6 Pfennig (zirka 36 Marh), 
die Drucker oder Präger dagegen nur 5 Gulden (zirka 24 Mark) 
und meinten sogar bei größerer Ubung noch billiger arbeiten zu 
können. Infolgedessen ließ der Kurfürst ein Münzdruckwerk ein- 
richten, das auf seine Empfehlung auch in Dänemark Nachahmung 
fand. 
Des Kurfürsten August Beziehungen zu Handel und Verkehr. 
Den natürlichen Mittelpunkt für die Handelsstraßen, die den 
Westen Deutschlands mit dem slavischen Osten und den Siden 
Europas mit der Ostseeküste verbanden, bildete, wie noch heute, 
Leipzig. Eine kostbare Gabe für diese Stadt waren die großen 
Meßprivilegien Maximilians I., welche die drei dortigen Messen 
in den Jahren 1497 und 1507 zu Reichsmessen erhoben, aus- 
gestattet mit weitreichendem Stapel= und Niederlagsrecht und ge- 
schützt durch das Verbot, daß kein Markt oder Messe oder Nieder- 
lage innerhalb 15 Meilen rings um die Stadt aufgerichtet werden 
solle. Karl V. bestätigte dies Privileg 1521. Wir sahen, wie 
alle Landesfürsten bis auf August herab für die Sicherung und 
Einhaltung der in Leipzig einmündenden Straßen sorgten. Von 
diesen führte schon seit alters die Hohe Landstraße von Ruß— 
land, Polen, Schlesien und aus der Lausitz über Großenhain und 
Oschatz nach Leipzig, wo sie sich in zwei Hauptzweige nach Nürn- 
berg und Frankfurt a. M. teilte. Die Hussitenkriege drängten 
den Handel auf eine nördlichere Straße, die von Breslau aus 
durch die Niederlausitz führend bei Torgau die Elbe, bei Eilenburg 
die Mulde überschritt und dann auch in Leipzig endete. Ein Ver- 
such der Breslauer, durch eine südliche Verbindung über Prag Nürn- 
berg und Frankfurt zu erreichen, wurde auf Ansuchen Herzog 
Georgs 1530 von König Ferdinand zugunsten der Hohen Straße 
verwehrt. Leipzigs Verbindung mit Nürnberg wurde durch Man- 
date, die den Weg im Saale= und Elstertale verboten, 1521 und 
1551 auf die Straße über Altenburg—Werdau oder Zwickuu— 
Plauen—Hof usw. verwiesen. Ein gemeinsames Mandat der säch- 
sischen Fürsten legte die Richtung der Straße Leipzig—Frankfurt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment